Blick aufs Meer für bessere psychische Gesundheit

Hier ist ein weiterer Grund, fürs Strandhaus zu sparen: Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Bewohner mit Blick auf das Wasser weniger gestresst sind. Blick aufs Meer für bessere psychische Gesundheit, so einfach ist es!
Die Studie, die von Amber L. Pearson von der Michigan State University mitverfasst wurde, ist die erste, die einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit und der Sichtbarkeit von Wasser findet, den die Forscher als blauen Raum bezeichnen.
„Mehr Blick auf das blaue Raum ist signifikant mit einer geringeren psychischen Belastung verbunden“, sagte Pearson, Assistenzprofessor für Gesundheitsgeographie und Mitglied des Water Science Network der MSU. „Das haben wir aber bei Grünflächen nicht gefunden.“
Anhand verschiedener topografischer Daten untersuchten die Forscher die Sichtbarkeit blauer und grüner Flächen von Wohngebieten in Wellington, Neuseeland, einer urbanen Hauptstadt, die im Norden von der Tasmanischen See und im Süden vom Pazifischen Ozean umgeben ist. Grünflächen umfassen Wälder und grasbewachsene Parks.
Um die psychische Belastung einzuschätzen, analysierten die Forscher Daten des neuseeländischen Gesundheitssurveys. Die nationale Erhebung verwendete die Kessler Psychological Distress Scale (K10), die sich als genauer Prädiktor für Angst- und Stimmungsstörungen erwiesen hat. Psychische Störungen sind laut Weltgesundheitsorganisation weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen.
Selbst nach Berücksichtigung von Wohlstand, Alter, Geschlecht und anderen Nachbarschaftsfaktoren der Bewohner ergab die Studie, dass der Blick auf das Meer mit einer verbesserten psychischen Gesundheit verbunden ist.
Pearson sagte, dass die Sichtbarkeit von Grünflächen nicht die gleiche beruhigende Wirkung habe. Das könnte daran liegen, dass in der Studie nicht zwischen Grünflächentypen unterschieden wurde.
„Es könnte daran liegen, dass der blaue Raum ganz natürlich war, während der Grünraum von Menschenhand geschaffene Bereiche wie Sportplätze und Spielplätze sowie Naturgebiete wie einheimische Wälder umfasste“, sagte Pearson. „Wenn wir uns nur die einheimischen Wälder ansehen, könnten wir vielleicht etwas anderes finden.“
Wie die meisten wohlhabenden Länder ist Neuseeland stark urbanisiert, was bedeutet, dass eine effektive Stadtplanung immer wichtiger wird, sagte Pearson. Die Ausweisung eines Teils von Hochhäusern oder erschwinglichen Häusern an Orten mit Meerblick könnte die psychische Gesundheit fördern.
Pearson sagte, dass zukünftige Forschungen untersuchen könnten, ob die Ergebnisse für große Süßwasserkörper wie die Großen Seen gelten.
Die Studie erscheint in der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Health & Place. Zu den Co-Autoren von Pearson gehört Daniel Nutsford, ein ehemaliger Master-Student an der University of Canterbury in Neuseeland.
Quelle: 1