NachrichtenWelt

Der Krieg in der Ukraine erschütterte die weltweiten Aktienmärkte, aber die Wall Street stieg

An den meisten Börsen der Welt fielen die Aktienkurse letzte Woche stark, als Anleger wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine Zuflucht in sichereren Anlagen suchten, aber die Aktienmarktindizes stiegen an der Wall Street.

Der Londoner FTSE-Index fiel letzte Woche um 0,3 Prozent auf 7.489 Punkte, während der Frankfurter DAX um 3,1 Prozent auf 14.567 Punkte und der Pariser CAC um 2,6 Prozent auf 6.752 Punkte sanken.

Auch die asiatischen Aktienmärkte brachen stark ein, wobei der japanische Nikkei-Index um 2,4 Prozent auf 26.476 Punkte nachgab.

Seit Anfang der Woche stehen die Aktienmärkte aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen dem Westen und Russland über die Ukraine unter Druck, und der wahre Schock kam am Donnerstagmorgen, nachdem bekannt wurde, dass der russische Präsident Wladimir Putin einen Angriff auf die Ukraine genehmigt hatte.

Schockierender Donnerstag

An allen Börsen von Asien bis Europa sind die Aktienkurse stark gefallen, während die Gold-, Öl- und Rohstoffpreise stark gestiegen sind, ebenso wie die Wechselkurse, die in unsicheren Zeiten als sicherer Hafen für Kapital gelten.

„Märkte betten das Risiko, dass etwas Schreckliches passieren wird, in die Preise ein. Und das ist zusammen mit der Unsicherheit ein schreckliches Umfeld, in dem niemand zu riskanteren Investitionen ausgesetzt sein möchte“, sagte Rob Carnell, CEO von ING.

Nach den Nachrichten über den Angriff auf die Ukraine stieg der Preis für ein Barrel Öl auf dem Londoner Markt um mehr als 5 Prozent und durchbrach damit erstmals seit September 2014 wieder die psychologisch wichtige Marke von 100 US-Dollar.

„Investoren befürchten, dass Europa von russischem Gas abgeschnitten wird, die EU einen solchen Angebotsschock nicht verkraften kann und die Nachfrage drosseln muss, was wirtschaftlich anstrengend wäre. Höhere Energiepreise könnten das Wachstum der Weltwirtschaft gefährden, was für riskantere Investitionen schlecht ist“, sagte Ray Attrill, Stratege bei der National Australia Bank.

Aus diesem Grund rutschte der MSCI-Index der Weltbörsen, der die Entwicklungen an den größten Aktienmärkten der Welt abbildet, am Donnerstag auf den niedrigsten Stand seit April letzten Jahres.

Am Freitag machten die weltweiten Aktienmärkte jedoch einen Teil der Verluste vom Vortag wieder wett, da die Anleger durch die Erholung der Wall Street ermutigt wurden.

Eine Wende an der Wall Street

Und der Anstieg der Aktienkurse am größten Aktienmarkt der Welt ist teilweise auf eine Korrektur zurückzuführen, nachdem der S&P 500-Index Anfang der Woche stark gefallen war, als er tief in den Korrekturbereich stürzte und dabei mehr als 10 Prozent unter seinem vorherigen Rekordstand lag der Nasdaq-Index verlor mehr als 16 Prozent.

Die Wende an der Wall Street kam, nachdem US-Präsident Joe Biden harte Sanktionen gegen Russland angekündigt hatte, die auf das russische Finanzsystem und den Technologiesektor abzielen.

Die US-Regierung hat Sanktionen gegen russische Staatsunternehmen und Russlands größte Banken, Sberbank und VTB, verhängt, und jetzt unterliegen 80 Prozent der Vermögenswerte russischer Banken Sanktionen.

US-Institutionen müssen ihre Konten bei der Sberbank, die sich mehrheitlich in Staatsbesitz befindet und der größte Gläubiger der russischen Wirtschaft ist, innerhalb von 30 Tagen schließen.

Die Europäische Union hat auch harte Sanktionen gegen Russland verhängt.

„Mit einer festen Haltung haben die Vereinigten Staaten und Europa eine laute Botschaft an die Finanzmärkte gesendet, dass sie versuchen werden, der russischen Wirtschaft so viel Schlag wie möglich zu versetzen. Aus einer Perspektive ist es positiv. Aber auf der anderen Seite erwarten wir wahrscheinlich höhere Ölpreise und wahrscheinlich Rohstoffe “, sagte Peter Cardillo, Ökonom bei Spartan Capital Securities.

Dank eines starken Sprungs in den letzten beiden Wochentagen schwächte sich der Dow Jones an der Wall Street in der vergangenen Woche leicht um 0,1 Prozent auf 34.058 Punkte ab. Der S&P 500 stieg um 0,8 Prozent auf 4.384 Punkte und der Nasdaq-Index stieg um 1,1 Prozent auf 13.694 Punkte.

Analysten erwarten jedoch in den kommenden Wochen Unsicherheiten über die Ukraine-Krise.

Sorgen bereitet den Anlegern auch ein möglicher weiterer Anstieg der Inflation durch steigende Energiepreise, sodass abzuwarten bleibt, ob all dies die US-Notenbank zu einer aggressiveren oder weniger aggressiven Zinserhöhung veranlassen wird.

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button