Unabhängigkeit, Demokratie und Selbstbewusstsein: die einzigartige Erfolgsgeschichte der Wiener Philharmoniker

Diesen Weg gehen die Wiener Philharmoniker seit fast 180 Jahren. Das Orchester, das keinen festen Dirigenten hat, arbeitet nur mit den guten Dirigenten der Zeit.
Die Musiker der Wiener Philharmoniker widmen ihr Leben der Musik mit kontinuierlichen Proben, Auftritten im Wiener Musikverein und Opernhaus, Tourneen und Fortbildungen. Die Stars der Wiener Philharmoniker setzen die große Tradition leidenschaftlich fort und bewahren die Exzellenz dieses weltberühmten Orchesters.
In dieser Folge von Musica erkundet euronews, was die Wiener Philharmoniker wirklich sind und was es bedeutet, Teil dieser legendären Institution zu sein.
Die Musiker der legendären Wiener Philharmoniker haben sich der Musik verschrieben. Sie geben jährlich 300 Opern und 100 symphonische Konzerte auf der ganzen Welt, wo sie ihre Kunst und Leidenschaft mit dem Publikum teilen.
Die Orchesterflötistin Karin Bonelli bereitet die Schüler auch auf Vorsingen vor, während ihr Terminkalender voller Tourneen und Konzerte ist.
Nach Jahren harter Arbeit und Hingabe war Karin die erste Frau, die ein Holzblasinstrument in einem Orchester spielte.
Das musikalische Erbe der Wiener Philharmoniker wird von Generation zu Generation weitergegeben
Das reiche Erbe des Orchesters ist in historischen Archiven dokumentiert. Sylvia Kargl ist die Hüterin dieses Schatzes. Es enthält Tausende von einzigartigen Objekten, Briefen und Fotografien. Die wertvollsten Dokumente beleuchten die Entstehung des Orchesters. Die Schatzkammer enthält die wichtigsten Grundsätze, die die Wiener Philharmoniker noch heute bewahren.
Die Musiker wählen ihre Dirigenten in einem demokratischen Verfahren selbst. Zu seiner Zeit war dies eine große Innovation. Die Musiker organisieren die Proben und Konzerte selbst und teilen die Einnahmen untereinander auf.
Noch heute ist das Orchester in Eigenregie und die Musiker bestimmen gemeinsam Tickets, Programme und Tourneen.
Die Musiker der Wiener Philharmoniker wirken auch im Orchester der Wiener Staatsoper mit und teilen ihre Zeit zwischen Orchestergraben und Konzertbühne auf.