Nachrichten

Energıekrıse Schüttelt Europa

Es ist kein Geheimnis, dass dieser Winter für Europa, aber auch für die ganze Welt wahrscheinlich kälter denn je wird, egal wie niedrig die Temperaturen sein werden.

Die von Tag zu Tag komplizierter werdende Energiekrise beginnt bereits ihre Auswirkungen in den entwickelten und reichsten Ländern Europas zu entfalten.

– Wir haben eine fertige Bestimmung über die vereinbarte Unterbrechung der Stromversorgung von großen Industrieverbrauchern während der Spitzenzeiten, sagte die französische Ministerin für ökologischen Übergang Barbara Pompili und erläuterte die Maßnahmen der französischen Regierung, um mögliche umfassendere Einschränkungen für die Bevölkerung des Landes zu verhindern.

Sie sagte, sie habe den Exekutivdirektor von French Electric Power Company gebeten, die Kernreaktoren früher als geplant wieder in Betrieb zu nehmen. Sie habe dies mit dem Ziel getan, im Zusammenhang mit dem in ganz Europa stattfindenden „Energiekollaps“ zu helfen.

– Ich habe die Mitarbeiter von EDF gebeten, früher an der Inbetriebnahme von Atomrektoren zu arbeiten, obwohl dies erst für Mitte Januar geplant war. Wir tun dies, um auf mögliche Stromengpässe vorbereitet zu sein“, sagte Minister Pompili, berichtete das Portal francetvinfo.fr.

All dies geschieht aufgrund des Drucks auf die größten Produktionsgeneratoren in Frankreich, der zur Aussetzung der Wartung von Kernkraftwerken führte, was zu den höchsten Strompreisen in der Geschichte Frankreichs führte. Wirtschaft und Bürger haben bereits mit zu hohen Strompreisen und steigenden Rechnungen zu kämpfen, und die neuesten Nachrichten haben sie zusätzlich beunruhigt. Alle haben Angst vor Strombeschränkungen, die aufgrund des angekündigten extrem kalten Winters und der niedrigen Temperaturen ihrer Meinung nach folgen werden.

Der französische Minister erklärt, dass Strombeschränkungen nur umgangen werden könnten, wenn die Kernreaktoren früher wieder in Betrieb genommen würden. Sie erklärte, dass die französische Regierung mit einigen Unternehmen Vereinbarungen getroffen habe, um die Stromproduktion in den Stoßzeiten zu reduzieren, im Gegenzug für eine finanzielle Entschädigung vom Staat.

„Frankreich kann bei extrem niedrigen Temperaturen die an die Verbraucher gelieferte Spannung reduzieren, was für sie kaum wahrnehmbar ist“, schloss Pompili.

Mehr als ein Viertel der Kernreaktoren von EDF stellen derzeit die Produktion ein, eine für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohe Zahl. Die Coronavirus-Pandemie hat das Wartungsprogramm der Anlage unterbrochen, sodass die EDF-Leitung gezwungen war, zwei weitere Reaktoren abzuschalten und die Abschaltung von zwei weiteren aus Sicherheitsgründen zu verlängern.

Frankreich hat 56 Atomkraftwerke. Die National Electric Power Company ist aufgerufen, die regelmäßigen Reparaturen ihrer Nuklearanlagen zu beschleunigen und sie so schnell wie möglich wieder ans Netz zu bringen. Frankreich sieht sich in diesen Tagen mit einer Energieknappheit von 11.000 MWh/h konfrontiert, die durch Importe zu bisher nicht erfassten Preisen gedeckt wird. An der Strombörse wurden vergangene Woche die Spitzenzeiten für Januar 2022 mit unglaublichen 1.200 Euro/MWh gehandelt, und mit Wintereinbruch soll der Preis weiter steigen.

 

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button