Ernährung während der Schwangerschaft

Mit der Schwangerschaft fängt man meist an, sich gesund zu ernähren. Viele Frauen befassen sich mit gesundem und bewusstem Essen zum ersten mal aufgrund der Schwangerschaft. Somit ist diese Zeit eine perfekter Einstieg in eine bewusste Ernährung. Jedoch entstehen dabei auch falsche Gedanken wie „für zwei Personen essen“. Dieser Ideal ist vollkommen falsch. Daher möchten wir Ihnen einige Tipps und Informationen über die richtige Ernährung bei der Schwangerschaft mitteilen. Unser Motto lautet „Gesunder essen statt für zwei essen“.
Wie ernährt sich überhaupt das Baby im Bauch der Mutter?
Das Baby befindet sich im Fruchtwasser und ernährt sich auch gleichzeitig vom Fruchtwasser, welches sich innerhalb drei Stunden immer erneuert. Selbstverständlich bekommt das Baby aus dem Blutkreislauf der Mutter noch Nährstoffe, die über die Nabelschnur transferiert werden.
Vitaminreiche Ernährung
Ab Beginn der Schwangerschaft benötigt der Körper mehr Vitamine und Mineralstoffe als im Vorhinein. Am Anfang der Schwangerschaft sind Kalorien noch nicht notwendig. In dieser Phase ist es zunächst einmal wichtig, mehr vitaminreiche und mineralstoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Denn Kalorie und somit Energie wird in den letzten Monaten erst mehr gebraucht. Wichtig ist: viel Wasser, ungesüßter Tee, kalorienfreie Getränke, Gemüse (gerne auch Hülsenfrüchte), Obst, selbst gepresster Saft, mehr Vollkorn und mehr Milchprodukte. Somit können Sie Ihrem Baby eine gesunde und vitaminreiche Ernährung gewährleisten. Achten Sie auf bewusstes, abwechslungsreiches und ausgewogenes Essen und Trinken. In der Schwangerschaftsphase können Sie bei Fetten, Ölen, Süßigkeiten, Snacks und Knabbereien sparsam sein. Je weniger, desto gesünder für Sie und Ihrem Baby.
Ernährungsempfehlungen während der Schwangerschaft
Das können Sie reichlich zu sich nehmen
- Flüssigkeit: Wasser, ungezuckerter Kräuter- und Früchtetee und Saft
- Gemüse, Salat (3 Portionen) und Obst (2 Portionen) : achten Sie darauf, dass diese gut gewaschen sind.Gerne auch Trockenobst. Wählen Sie diese bitte saisonal und regional
- Brot, Getreide und Beilagen: ungezuckertes Müsli, Kartoffeln, Reis, Couscous, Nudeln, Knödel. Gerne 4 Portionen am Tag. Achten Sie auf fettarme Zubereitung
Das können Sie mittelmäßig zu sich nehmen
- Milch und Milchprodukte: Milch, Joghurt, Quark, Käse (gerne 3 Portionen am Tag) Wählen Sie hierbei pasteurisierte Produkte
- Fisch, Fleisch, Wurst, Eier: alle Arten sollten gut durchgegart sein. (Maximal 1 Portion am Tag)
Das können Sie sparsam zu sich nehmen
- Fette und Öle: Margarine, Öl, Butter, Bratfett, Mayonnaise, Sahne, Schmand (max. 2 Portionen pro Tag) pflanzliche Öle sollten Ihre erste Wahl sein
- Süßigkeiten, Knabbereien, Snacks, zuckerhaltige Getränke: Kuchen, Kekse, Chips, Fruchtgummi, Schokolade, Croissants, Limonade, Eis, gezuckerte Frühstücksflocken, Zucker (Maximal 1 Portion pro Tag)
Wie sollten sich Schwangere am besten ernähren?
Während der Schwangerschaft ist es wichtig, nicht zu viel Fett zu sich zu nehmen. Vor allem sollte verstecktes Fett in Käse, Wurst und Süßspeisen vermieden werden. Wir raten Ihnen, mehr pflanzliches Fett zu nutzen, denn diese erhalten die Vitamine A und E. Auch die Kohlenhydratzufuhr sollte etwas gesteigert werden, um den etwas erhöhten Energiebedarf zu decken. Essen Sie daher möglichst hochwertige Kohlenhydratlieferanten. Achten Sie jedoch darauf, dass Kekse, Schokolade und Kuchen neben Kohlenhydrate auch unnötige Kalorien enthalten. Daher raten wir Ihnen eher Vollkornprodukte, Obst und Gemüse. Hierbei werden die enthaltenen Ballaststoffe die Verdauung anregen und können somit Verstopfungen vorbeugen. Außerdem können ballaststoffreiche Nahrungsmittel länger satt halten.
Wie viele Mahlzeiten sollte eine schwangere Frau zu sich nehmen?
Während der Schwangerschaft sollte man anstatt den üblichen drei Mahlzeiten am besten fünf bis sechs kleiner Mahlzeiten zu sich nehmen. Denn dies hat bei der Schwangerschaft mehrere Vorteile. Diese listen wir Ihnen gerne auf:
- Der Blutzucker sinkt nicht zu stark ab.
- Mehrere kleinere Mahlzeiten sind gegen die Übelkeit, vor allem in den ersten Monaten der Schwangerschaft eine große Hilfe. Wenn Sie sehr unter Übelkeit leiden, können Sie morgens die erste Mahlzeit noch im Bett zu sich nehmen, bevor Sie aufstehen. Wenn Sie neben der Übelkeit auch oftmals erbrechen müssen, sollte diese erste Mahlzeit möglichst trocken sein und nicht flüssig. Vollkornkekse oder Knäckebrot sind hier am besten geeignet.
- Die letzten Monate der Schwangerschaft, genau dann wenn das Kind immer mehr Platz benötigt, können Sie häufige kleinere Mahlzeiten besser verdauen.
- Vor allem wenn Sie unter Sodbrennen leiden, sollten Sie die letzte Mahlzeit eher klein halten. Achten Sie darauf nicht zu spät zu essen und sich nach dem Essen nicht sofort flach hinzulegen.
Welche Nährstoffe sind für das Baby wichtig und geeignet?
Sobald Sie von Ihrer Schwangerschaft Bescheid wissen, können Sie gleich mit der Erhöhung des Eiweißzufuhr beginnen. Der im Aufbau befindliche kindliche Organismus ist auf Proteine als Grundsubstanz für Muskeln und Organe angewiesen. Es ist wichtig, dass die circa die Hälfte des Eiweißes aus pflanzlichen Quellen kommen. Sehr wertvoll sind hier zum Beispiel Milchprodukte, Fisch, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch. Auch die Zufuhr von Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen wie Kalzium, Eisen, Folsäure und Jod sind während der Schwangerschaft sehr wichtig.
WICHTIGER HINWEIS : Bei der Schwangerschaft ist eines der wichtigsten Punkte, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Meistens ist der Durchschnitt circa zwei Liter pro Tag. Versuchen Sie lieber mehr Wasser zu trinken, anstatt andere Getränke zu sich zu nehmen. Sollten Sie Kaffee oder Tee trinken wollen, dann achten Sie auf geringes Trinken wie höchstens 1-2 Tassen am Tag.Besser ist es jedoch, diese vollkommen zu hinterlassen.Alkoholische Getränke sollten Sie komplett belassen. Auch ein starker Kaffeekonsum erhöht das Risiko einer Fehlgeburt und kann auch ebenfalls das Geburtsgewicht des Kindes negativ beeinträchtigen.
Folgende Lebensmittel sollten Sie während der Schwangerschaft vermeiden:
- Seien Sie bei rohem Fleisch und Rohmilchprodukten (vor allem Rohmilchkäse) vorsichtig, denn hier besteht die hohe Gefahr der Übertragung von Listeriose und Bakterien. Eine Ansteckung Ihres ungeborenen Kindes mit diesem Keim kann zu einer Fehlgeburt führen. Milch sollten Sie nur pasteurisiert oder gekocht zu sich nehmen. Rohem oder schlecht gegartem Schweinefleisch können Toxoplasmen enthalten sein, die zu schweren Schäden beim Kind führen können. Vermeiden Sie auf jeden Fall Schweinefleisch.
- Vermeiden Sie während der ganzen Schwangerschaft Innereien.
- Essen Sie möglichst wenig oder gar besser kein Fast-Food oder Fertiggerichte. Diese enthalten oft viele künstliche Zusatzstoffe und Aromastoffe.
- Waschen Sie sehr gründlich das Salat und Gemüse, welches Sie roh verzehren wollen.
- Auch auf das Rauchen sollte umgehend verzichtet werden.