Europa plant härtere Sanktionen gegen Russland, will aber eigene Interessen wahren

BRÜSSEL – Als der russische Präsident Wladimir V. Putin am Montag die separatistischen ukrainischen Enklaven Donezk und Luhansk anerkennen wollte, erhielt die Europäische Union Auszeichnungen dafür, dass sie schnell und entschlossen Sanktionen gegen Menschen in seinem engsten Kreis verhängte.
Die Führer des Blocks warnten auch davor, dass ein größeres Paket vorbereitet werde, falls Herr Putin sich entschließe, einzumarschieren. Und Diplomaten drückten am Mittwoch die Hoffnung aus, dass die bloße Drohung mit diesem zweiten Paket, das sie als „Damoklesschwert“ bezeichneten, abschreckend wirken würde.
Doch als russische Truppen am Donnerstag in die Ukraine einmarschierten, wurde schmerzlich klar, dass sie sich schwer verrechnet hatten.
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden daher am Donnerstagabend zu einem Dringlichkeitsgipfel nach Brüssel strömen, um die zweite Sanktionsrunde schnell zu genehmigen, obwohl es schwierig sein wird, einen Kompromiss zu finden, ohne angesichts eines Konflikts, der nur einmal in einer Generation auftritt, zu zögern.
Bis zur Invasion zeichneten europäische Diplomaten, die direkt an den Gesprächen über Sanktionen beteiligt waren, ein viel weniger einheitliches Bild der Europäischen Union, deren Abhängigkeit von russischem Gas nur eine der Möglichkeiten ist, Moskau wirklich zu bestrafen, ohne ihre eigenen Volkswirtschaften zu lähmen.
Diplomaten sagten, dass mehrere EU-Mitglieder besorgt über andere Sektoren der russischen Wirtschaft seien, die bestraft werden könnten. Österreich, Deutschland und Italien äußerten Bedenken hinsichtlich der Verhängung umfassender Sanktionen für grenzüberschreitende Finanztransaktionen und Bankgeschäfte. Und Italien drängte darauf, die Luxusgüterindustrie unangetastet zu lassen, um weiterhin Mode und andere hochwertige Produkte nach Russland exportieren zu können.
„Über die Sanktionen vom Mittwoch hinauszugehen, könnte sich für den italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi als großes Problem erweisen“, sagte Mujtaba Rahman, der Geschäftsführer für Europa bei der Beratungsfirma Eurasia Group, und verwies auf die vielfältige Abhängigkeit Italiens von Russland.
Belgien suchte eine Ausnahmeregelung für seinen großen Diamantensektor, und kein EU-Land befürwortete ernsthaft Sanktionen gegen Russlands lebenswichtigen Energiesektor.
Die Europäische Kommission, die Exekutive des Blocks, arbeitet seit Monaten an dem Sanktionspaket, was zum Teil erklärt, warum das erste Strafpaket in dieser Woche so schnell verabschiedet wurde. Aber es gibt keine Garantien, dass dies auch beim zweiten am Donnerstag der Fall sein wird.
Josep Borrelle Fontelles, der Spitzendiplomat der EU, sagte am Donnerstagmorgen, dass der Block bereit sei, „das härteste Paket von Sanktionen zu verabschieden, das wir je umgesetzt haben“. Der Beweis wird in Arbeit sein.