Ex-Kanzler Sebastian Kurz hat einen neuen Job bei Peter Thiel

Der zurückgetretene österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (35) tritt in den USA eine Führungsposition an: Er wird „Global Strategist“ bei Thiel Capital, einem Unternehmen des Investors Peter Thiel (54). Das sagt Kurz in der österreichischen Zeitung „Heute“.
In den vergangenen Tagen gab es Spekulationen, dass Kurz beim US-Datenanalyseunternehmen Palantir starten könnte. Doch Jan Hiesserich, Head of Strategy and Communications bei Palantir in Europa, stellte klar: „Sebastian Kurz wird nicht bei Palantir arbeiten.“
Ganz so falsch waren die Gerüchte allerdings nicht, denn Thiel war Mitgründer von Palantir und war lange Zeit Aufsichtsratsvorsitzender. Zudem gründete Thiel mit Elon Musk den Zahlungsanbieter PayPal, war Facebooks erster externer Spender und wurde als einer der wenigen Trump-Freunde im Silicon Valley bekannt.
Wer ist Peter Thiel?
Peter Andreas Thiel ist ein deutsch-amerikanischer Milliardär und Risikokapitalgeber. Als Mitbegründer von PayPal, Palantir Technologies und Founders Fund war er der erste externe Investor von Facebook. Er wurde auf Platz 4 der Forbes Midas List von 2014 mit einem Nettovermögen von 2,2 Milliarden Dollar und Platz 391 auf der Forbes 400 im Jahr 2020 mit einem Nettovermögen von 2,1 Milliarden Dollar Nettovermögen von 6,92 Milliarden US-Dollar und belegte im Bloomberg Billionaires Index Platz 410.
Spricht Peter Thiel Deutsch?
Thiel wurde am 11. Oktober 1967 in Frankfurt am Main geboren. Als er ein Jahr alt war, wanderten seine Eltern in die USA aus. Thiel studierte Philosophie und Rechtswissenschaften an der Stanford University in Kalifornien. Er spricht Deutsch und reist regelmäßig nach Deutschland – dabei behält er die Berliner Startup-Szene im Auge.
Einen Teil seiner Kindheit verbrachte er im südlichen Afrika, bevor sich die Familie 1977 in Kalifornien niederließ. Er studierte Philosophie an der Stanford University und schloss mit einem B.A. im Jahr 1989. Anschließend erwarb er 1992 seinen JD an der Stanford Law School. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Gerichtsschreiber für Richter James Larry Edmondson vom US-Berufungsgericht für den elften Bezirk, als Wertpapieranwalt für Sullivan & Cromwell, als Redenschreiber für ehemalige US Bildungsminister William Bennett und als Derivatehändler bei der Credit Suisse. 1996 gründete er Thiel Capital Management. 1998 gründete er zusammen mit Max Levchin und Luke Nosek PayPal und war bis zum Verkauf an eBay im Jahr 2002 für 1,5 Milliarden US-Dollar als Chief Executive Officer tätig.
Nach PayPal gründete er Clarium Capital, einen globalen Makro-Hedgefonds mit Sitz in San Francisco. 2004 gründete er Palantir Technologies, ein Big-Data-Analyseunternehmen, und war bis 2019 dessen Vorsitzender. 2005 gründete er den Founders Fund mit den PayPal-Partnern Ken Howery und Luke Nosek. Thiel war zuvor der erste externe Investor von Facebook, als er im August 2004 einen Anteil von 10,2 % für 500.000 US-Dollar erwarb. Er verkaufte 2012 die Mehrheit seiner Anteile an Facebook für über 1 Milliarde US-Dollar, bleibt aber im Vorstand. 2010 war er Mitbegründer von Valar Ventures; Mithril Capital mitbegründet, als Vorsitzender des Anlageausschusses im Jahr 2012; und war von 2015 bis 2017 als Teilzeitpartner bei Y Combinator tätig.
Über die Thiel Foundation leitet Thiel die Stipendiengeber Breakout Labs und Thiel Fellowship und finanziert gemeinnützige Forschung zu künstlicher Intelligenz, Lebensverlängerung und Seasteading. 2016 bestätigte Thiel, dass er Hulk Hogan im Prozess Bollea gegen Gawker finanziert hatte, weil Gawker ihn zuvor als schwul geoutet hatte. Die Klage machte Gawker schließlich bankrott. Als Mitbegründer von The Stanford Review ist er ein konservativer Libertär, der hohe Staatsausgaben, hohe Schulden und Kriege im Ausland kritisiert. Er hat an über 50 politische Persönlichkeiten der amerikanischen Rechten gespendet, darunter Donald Trump und Meg Whitman. Er unterhält auch ein politisches Aktionskomitee, Free Forever.