AllgemeinBeauty & FashionWellness & Gesundheit
Fußblasen: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

Fußblasen: Tipps zur Verbeugung und Behandlung
Wir alle kennen dieses Problem – Blasen an den Füßen. Ob nach dem Training, nach einer Nacht des Tanzens im Club oder nach einer langen Zeit im Freien, die Blasen an den Füßen sind immer unangenehm. Wenn Sie nicht richtig damit umgehen, können sie außerdem das Gehen beeinträchtigen und sehr schmerzhaft sein.
Aber normalerweise ist es überhaupt nicht notwendig, Blasen an den Füßen zu bekommen. Mit den richtigen Mitteln und Vorsichtsmaßnahmen können Sie diese sogar vermeiden. Im Folgenden erklären wir, wie dies funktioniert und wie Sie die beste Wahl treffen, wenn sich eine Blase gebildet hat.
Warum sich Blasen am Fuß bilden?
- Eine Blase tritt hauptsächlich auf, wenn ein Bereich der Haut extrem gereizt und gestresst ist. Die meisten Blasen entstehen, wenn die Schuhe beim Wandern, Laufen oder Sport zu eng sind und der Fuß ständig unangenehmen Druck oder Reibung ausgesetzt ist. Der Grund sind oft neue Schuhe, die noch nicht getragen wurden. Sie können Reiben oder Druck auf den Fuß ausüben. Hitze und Feuchtigkeit begünstigen übrigens die Bildung von Blasen am Fuß.
- Durch Reiben des Materials kann sich die obere Lederschicht von der unteren lösen. Ergebnis: Eine kleine Aussparung wird erstellt. Wenn Gewebeflüssigkeit eindringt, erscheint eine typische Blase am Fuß. In den meisten Fällen ist es sehr schmerzhaft und rot.
- Tipp: Flüssigkeiten wie Serum, Blut oder Lymphe können die Wunde vor weiterem Druck schützen. Man kann sagen, dass es als Kissen wirkt.
- Blasen an den Füßen werden normalerweise durch zu kleine oder zu enge Schuhe, zu viel Feuchtigkeit in den Schuhen oder zu große Socken verursacht. Darüber hinaus können genetische Veranlagungen oder Luxationen und Verformungen der Füße die Bildung von Blasen fördern.