Grünes Lıcht Für Den Fünten Impfstoff In Der Eu – Novavax

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) mit Sitz in Amsterdam hat grünes Licht für den Impfstoff des amerikanischen Herstellers Novavax gegeben. Es muss noch von der EU-Kommission genehmigt werden, aber das ist nur eine Formalität.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für die Zulassung des Impfstoffs gegen die Corona des amerikanischen Herstellers Novavax gegeben. Dies teilte die EMA in Amsterdam nach der außerordentlichen Sitzung mit. Dies ist der fünfte Impfstoff auf dem EU-Markt und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2022 auf den Markt kommen.
Nach eingehender Prüfung kam die zuständige Kommission zu dem Ergebnis, dass „die EU-Kriterien hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität erfüllt sind“, teilte die EMA mit. Nun muss die EU-Kommission noch ihre Zustimmung geben. Aber das ist nur eine Formalität.
Die EU hat mit dem amerikanischen Hersteller bereits eine Vereinbarung über die Lieferung von 200 Millionen Dosen unterzeichnet, die erste Lieferung soll nach Angaben von Nachrichtenagenturen im ersten Quartal 2022 eintreffen.
Wie effizient ist der neue Impstoff Novavax?
Studien: 90 Prozent Effizienz, aber gegen Alpha
Novavax-Impfstoff Nuvaksovid (NVX-CoV2373) wird in zwei Dosen im Abstand von etwa drei Wochen injiziert. Studien zufolge ist es sehr effektiv – mit einem Infektionsschutz von etwa 90 Prozent. Die Ergebnisse beziehen sich jedoch hauptsächlich auf die zu Beginn der Corona Pandemie dominierende Alpha-Variante. Bisher gab es nur Fälle mit leichten Nebenwirkungen.
Es ist unklar, wie stark Novavax wirkt, wenn es um eine neue Variante geht – Omicron. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnte im Vorfeld, er rechne nicht mit diesem neuen Impfstoff, um eine Revolution zu machen. Denn laut Studien seien Moderna und Bayontek-Pfizer „viel sicherer“.
„Auch dieser Impfstoff muss an Omicron angepasst werden“, schrieb Carsten Vacl, Generalsekretär der Deutschen Immungesellschaft, vor wenigen Tagen über Novavax.
Ist Novavax eine Alternative für Skeptiker?
Dieser Impfstoff könnte eine Alternative für Skepsis gegenüber bisher zugelassenen EU-Impfstoffen sein – denn er basiert auf einer anderen Technologie: Es handelt sich weder um einen mRNA-Impfstoff wie Bayontek-Pfizer und Moderna, noch um einen Vektorimpfstoff wie AstraZeneca und Johnson & Johnson.
Novavax besteht nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts aus virusähnlichen Partikeln, die das Spike-Protein des Coronavirus enthalten. Der Körper erkennt Proteine als fremd und das Immunsystem wird aktiviert – es werden spezifische Antikörper und T-Zellen gebildet. Dadurch ist der Organismus besser auf eine echte Infektion vorbereitet.