Die Geschichte des Internets
Eine Erfindung aus dem Wettbewerb zwischen der Sowjetunion und Amerika

Wussten Sie, dass heute ein Drittel der Weltbevölkerung einen Internetzugang hat?
Heute nutzen wir das Internet in allen Lebensbereichen. Dank Smartphones können wir nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs auf das Internet zugreifen. Das Internet hat so viel in unserem Leben, dass wir uns ein Leben ohne es nicht vorstellen können. Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Internet erfunden wurde? Es gibt keinen einzigen Erfinder des Internets. Viele Wissenschaftler haben zur Schaffung des modernen Internetnetzes beigetragen. Der erste Schritt dazu wurde in den USA während des Kalten Krieges gemacht. Wissenschaftler wollten, dass die USA Russland überlegen machen. Es wurde befürchtet, dass im Falle eines Angriffs die Kommunikation des Landes unterbrochen würde. In einer solchen Umgebung begann sich das Internet zu entwickeln. Schauen wir uns gemeinsam die Details an.
Angst vor Sputnik
Am 4. Oktober 1957 brachte die Sowjetunion den ersten künstlichen Satelliten der Welt in die Umlaufbahn. Dieser Satellit mit dem Namen Sputnik hatte in den USA große Wirkung. Tatsächlich war die Technologie von Sputnik sehr einfach. Es sammelte Signale von Funkdaten, während es die Erde umkreiste. Doch für viele Amerikaner war Sputnik eine besorgniserregende Technologie. Nach der Einführung von Sputnik begannen viele Amerikaner, tiefer über Wissenschaft und Technologie nachzudenken. Die Schulen begannen, zusätzliche Kurse in Fächern wie Chemie, Physik und Mathematik anzubieten. Unternehmen erhielten hohe Zuschüsse vom Staat. Natürlich waren alle diese Stipendien der wissenschaftlichen Forschung gewidmet. Die US-Regierung selbst richtete neue Agenturen wie die National Aeronautics and Space Administration (NASA) und die Advanced Research Projects Agency (ARPA) des Verteidigungsministeriums ein, um sich in Weltraumtechnologien hervorzuheben. Während Wissenschaftler in den USA nach besseren Technologien suchten, konzentrierte sich die Sowjetunion auf bedeutungslose Technologien. Deshalb haben die USA den Kalten Krieg gewonnen. In einem solchen Umfeld fand die Erfindung des Internets statt.
Entstehung von ARPAnet
Amerikanische Wissenschaftler und Soldaten fragten sich, was bei einem Angriff auf das Telefonsystem des Landes passieren würde. Sie befürchteten, dass selbst eine einzige Rakete das Fernkommunikationsnetz des Landes zerstören könnte. 1962 schlug ein Wissenschaftler namens J.C.R. Licklider, der am MIT und ARPA arbeitete, eine interessante Lösung vor, um dieses Problem zu lösen: Ein galaktisches Netzwerk von Computern. Laut Licklider würde ein solches Netzwerk auch bei einem Angriff auf das Land Kommunikationsunterbrechungen verhindern. 1965 entwickelte ein anderer MIT-Mitarbeiter eine Technologie, die er Packet Switching nannte.
Bei der Paketvermittlung wurden Daten vor der Übertragung in Blöcke aufgeteilt. Die Pakete enthielten Felder für Operationen wie Daten, Routing, Flusskontrolle und Fehlerkorrektur. Auf diese Weise wurde die Linieneffizienz sichergestellt. Ohne Paketvermittlung wäre das Computernetzwerk der Regierung (ARPAnet) ebenso anfällig für feindliche Angriffe wie die Telefonanlage. Am 29. Oktober 1969 war ARPAnet bereit, seine erste Nachricht zu senden. Der erste Computer befand sich in einem Forschungslabor der UCLA, der zweite in Stanford. Natürlich hatte jeder dieser Computer die Größe eines kleinen Hauses. Die Nachricht war kurz und einfach: „LOGIN“. Diese Nachricht führte jedoch zum Absturz des gesamten ARPA-Netzwerks. Der Computer in Stanford konnte nur die ersten beiden Buchstaben dieser Nachricht empfangen.
Das Netzwerk wächst
Während der Erfindung des modernen Internets fanden zahlreiche Entwicklungen statt. 1969 konnten nur vier Computer an das ARPAnet angeschlossen werden. Dieses Netzwerk begann jedoch in den 1970er Jahren stetig zu wachsen. 1971 fügte die University of Hawaii ALOHAnet ihrem Internet-Netzwerk hinzu. Zwei Jahre später kamen neue Netze aus London und Norwegen hinzu. Tag für Tag wurden in verschiedenen Teilen der Welt neue Internetnetze entwickelt. Aber paketvermittelte Computernetzwerke machten es unmöglich, ein einziges weltweites Netzwerk aufzubauen. In den späten 1970er Jahren führte ein Informatiker namens Vinton Cerf eine neue Technologie ein, die alle Mini-Netzwerke der Welt verbinden und von jedem Computer aus darauf zugreifen sollte. Er nannte diese Erfindung „Transmission Control Protocol“. Diese Erfindung, die später in das Internetprotokoll umgewandelt wurde, wurde auch TCP / IP genannt.
Weltweites Netz
Das Internetprotokoll von Cerf hat das Internet in ein großes weltweites Netzwerk verwandelt. In den 1980er Jahren nutzten Wissenschaftler diese Technologie, um Daten zwischen Computern zu übertragen. Aber 1991 wurde das Internet erneut verändert. In diesem Jahr führte ein Computerprogrammierer namens Tim Berners-Lee in der Schweiz das World Wide Web ein. Diese Technologie leistete viel mehr, als nur Dateien zwischen Computern zu übertragen. Die Erfindung von Tim Berners war der erste Schritt zum Internet, das wir heute nutzen. Seitdem hat sich das Internet in vielerlei Hinsicht verändert. 1992 führten Forscher der University of Illinois einen fortschrittlichen Browser ein, der später Netscape genannt wurde.
Einst lag der Marktanteil dieses Browsers bei über 90 %. In den 2000er Jahren sank sie jedoch auf 1%. Weil zu dieser Zeit fortschrittlichere Browser veröffentlicht wurden. In den 1990er Jahren erlaubten Staaten die kommerzielle Nutzung des Webs. Infolgedessen begannen viele Unternehmen, ihre eigenen Websites einzurichten. Schon nach kurzer Zeit wurden E-Commerce-Sites auf der ganzen Welt populär. Dieser Entwicklung folgten Social-Networking-Sites wie Facebook. Social-Networking-Sites ermutigten die Menschen, in Verbindung zu bleiben. Tatsächlich wurden die Leute nach einer Weile süchtige Internetnutzer. An dem Punkt, an dem wir heute angelangt sind, wird das Internet in allen Lebensbereichen genutzt. Es sieht nicht so aus, als würde es unser Leben für viele Jahre verlassen.