Klimawandel droht: Die Welt ist nicht genug vorbereitet auf bevorstehende Naturkatastrophen
Naturkatastrophen durch Klimawandel sind unsere Realität.

Da sich die Klimakatastrophen verschlimmern und die Aussichten, eine noch katastrophalere Erwärmung zu vermeiden, trüb werden, müssen UN-Experten sagen, dass die Welt fünf- bis zehnmal mehr ausgeben muss, um schutzbedürftigen Menschen bei der Anpassung an unvermeidliche Umweltverwerfungen zu helfen.
Millionen Menschen leiden bereits unter anhaltenden Dürren, katastrophalen Waldbränden, chronischen Überschwemmungen und sich verschlimmernden Stürmen, die durch steigende Temperaturen verursacht werden. Die Bedrohungen werden sich nur verstärken, wenn die Emissionen ihren derzeitigen Weg fortsetzen und die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts um schätzungsweise 2,7 Grad Celsius (4,9 Grad Fahrenheit) aufheizen.
„Der Klimawandel findet statt, die Auswirkungen nehmen jetzt und heute zu, und wir werden uns auf absehbare Zeit diesen wachsenden Auswirkungen widmen, solange wir es uns tatsächlich vorstellen können“, sagte Henry Neufeldt, Chefredakteur der Umweltorganisation der Vereinten Nationen Bericht zur Anpassungslücke des Programms.
„Anpassung ist notwendig“, sagte er, „auch wenn wir heute die Emissionen gestoppt haben.“
Aber die Emissionen haben nicht aufgehört. Eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Global Carbon Project zeigt, dass sich die Treibhausgasverschmutzung nach dem Einbruch während der Coronavirus-Pandemie, angetrieben durch den steigenden Verbrauch von Erdgas und Kohle, fast vollständig erholt hat.
Der Adaptation Gap Report, der am Donnerstag auf dem COP26-Klimagipfel im schottischen Glasgow vorgestellt wurde, spiegelt eine kristallisierende Realität wider: Die Welt wird das ehrgeizige Ziel, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius (2,7 Grad Fahrenheit) über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, immer unwahrscheinlicher. Und das bedeutet, dass die Menschheit die katastrophalen Folgen einer weiteren Erwärmung nicht vermeiden wird.
„Die Menschen müssen sich auf viel mehr vorbereiten“, sagt Corinne Le Quéré, Klimawissenschaftlerin an der University of East Anglia, die nicht an der Anpassungslückenforschung beteiligt war. „Sie müssen im Wesentlichen auf 1,5 Grad abschwächen und sich auf 3 Grad vorbereiten.“
Bis Mitte des Jahrhunderts könnte der Anpassungsbedarf der Entwicklungsländer laut dem Bericht 500 Milliarden Dollar pro Jahr erreichen. Derzeit belaufen sich die weltweiten jährlichen Ausgaben für Anpassung nach Angaben der Vereinten Nationen auf etwa 46 Milliarden US-Dollar.
Es gibt einige Anzeichen für Fortschritte. Ungefähr 4 von 5 Ländern haben eine nationale Anpassungspolitik oder -strategie verabschiedet. Immer mehr Regierungen wenden sich an Gemeinden und koordinieren sich mit dem Privatsektor, um sich auf steigende Risiken vorzubereiten.
Aber es ist immer noch nicht genug, sagen Experten. Dem Bericht zufolge fließen nur 14 Prozent der öffentlichen Klimaausgaben in die Anpassung. Im Zuge der Covid-19-Pandemie haben die meisten Länder keine ihrer Ausgaben für Konjunkturprogramme für Projekte verwendet, die ihnen bei der Bewältigung der Umweltveränderungen helfen würden.
Dennoch hinterließ die Pandemie viele gefährdete Länder, die in hohen Auslandsschulden begraben sind, und haben nur wenige Ressourcen, um sich auf die bereits einsetzenden Umweltkrisen vorzubereiten. Unterdessen haben wohlhabende Nationen ihre jahrzehntealte Zusage, einkommensschwachen Ländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimainitiativen bereitzustellen, noch nicht erfüllt. Ein von kanadischen und deutschen Umweltministern vorgelegter Lieferplan besagt, dass das Finanzierungsziel voraussichtlich erst 2023 erreicht wird, drei Jahre hinter dem Zeitplan.
Die Frustration über die fehlende Klimafinanzierung und die Verzweiflung über die steigende Zahl von Klimakatastrophen haben das Thema Anpassung auf der COP26 ins Rampenlicht gerückt.
Vertreter gefährdeter Länder sowie zivilgesellschaftliche Gruppen und der UN-Generalsekretär selbst haben die Reichen der Welt aufgefordert, nicht nur ihre finanziellen Zusagen zu erfüllen, sondern auch sicherzustellen, dass die Hälfte dieser Mittel dafür verwendet wird, den Menschen zu helfen, sich an eine wärmere und gefährlichere Zeit anzupassen Welt.
„Dies ist schon seit langem ein Ruf aus Entwicklungsländern“, sagte Harjeet Singh, ein in Neu-Delhi ansässiger Senior Advisor des Climate Action Network International. „Wir können die Menschen nicht unvorbereitet auf Katastrophen zurücklassen. Wir können die Menschen, die bereits mit einer Klimanotlage konfrontiert sind, nicht allein lassen.“
Singh hat an Anpassungsinitiativen in Ländern wie Indien und Malawi gearbeitet. Er hat gesehen, wie hochgelegene Häuser Menschen vor Überschwemmungen schützen können und wie das Verständnis der Saatgutvielfalt Landwirten helfen kann, mit Dürre umzugehen. Frühwarnsysteme für herannahende Unwetter können Landwirte wissen lassen, wann sie ihre Ernten ernten müssen und den Unterschied zwischen Hunger und Überleben ausmachen, sagte er.
„Im Globalen Süden wurden viele Innovationen und Experimente gemacht“, sagte er. „Es ist nur so, dass sie das aus Mangel an Ressourcen nicht skalieren können.“
Der Bericht über die Anpassungslücke legt nahe, dass die Bereiche mit dem größten Investitionsbedarf Landwirtschaft und Infrastruktur sind, gefolgt von Wasser- und Katastrophenrisikomanagement. Auch Gesundheitsprogramme sind drastisch unterfinanziert.
Neufeldt, Leiter des Programms Folgenabschätzung und Anpassungsanalyse bei einer Partnerschaft zwischen dem UN-Umweltprogramm und der Technischen Universität Dänemarks, sagte, dass es schwierig sein kann, Mittel für Anpassungsprojekte zu beschaffen, da sie keine offensichtlichen Möglichkeiten bieten, einen Return on Investment zu erzielen.
Es gibt auch wenige Initiativen, um zu beurteilen, ob diese Bemühungen funktionieren. Nur ein Viertel der Länder hat ein Evaluierungssystem für seine Anpassungsprojekte eingeführt, weitere 36 Prozent haben ein solches System in der Entwicklung.
Was ist Klimawandel in einfachen Worten?
Klimawandel ist die langfristige Veränderung der Temperatur und typischer Wettermuster an einem Ort. Die Ursache des aktuellen Klimawandels sind größtenteils menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Öl und Kohle. Beim Verbrennen dieser Materialien werden sogenannte Treibhausgase in die Erdatmosphäre freigesetzt.
Was ist die Ursache des Klimawandels?
Menschliche Aktivitäten sind die Hauptursache für den Klimawandel. Die Menschen verbrennen fossile Brennstoffe und wandeln Land von Wäldern in Landwirtschaft um. … Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Kohlendioxid, ein Treibhausgas. Es wird als Treibhausgas bezeichnet, weil es einen „Treibhauseffekt“ erzeugt.
Wie wird sich der Klimawandel auf uns auswirken?
Der Klimawandel hat bereits Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Wetter- und Klimaänderungen können Leben gefährden. Trockene Bedingungen führen zu mehr Waldbränden, die viele Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Höhere Überschwemmungsfälle können zur Ausbreitung von wasserbedingten Krankheiten, Verletzungen und chemischen Gefahren führen.
Was sind die 3 wichtigsten natürlichen Ursachen des Klimawandels?
Das Klima der Erde wird durch natürliche Ursachen wie Vulkanausbrüche, Meeresströmungen, Umlaufbahnänderungen der Erde, Sonnenvariationen und interne Variabilität beeinflusst und verändert.
Wann wurde der Klimawandel zum Thema?
Die Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung des Klimawandels begann im frühen 19. Jahrhundert, als erstmals Eiszeiten und andere natürliche Veränderungen des Paläoklimas vermutet und der natürliche Treibhauseffekt erstmals identifiziert wurde.
Welche zwei Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Umwelt?
Erhöhte Hitze, Dürre und Insektenausbrüche, die alle mit dem Klimawandel verbunden sind, haben die Waldbrände erhöht. Schwindende Wasservorräte, geringere landwirtschaftliche Erträge, gesundheitliche Folgen in Städten durch Hitze sowie Überschwemmungen und Erosion in Küstengebieten sind weitere Sorgen.