Let It Be – Die Legende der unterbewussten Beatles
„Let It Be“ ist einer der ersten Songs, die einem in den Sinn kommen, wenn die Beatles erwähnt werden.

Die darin enthaltene Hoffnung beseitigt den Schatten der Dunkelheit und offenbart in aller Ruhe die Wahrnehmung von Wiedergeburt und Aufstieg. „Let It Be“ hat viele Besonderheiten, sei es die emotionale Belastung, die es enthält, oder die Tatsache, dass es das letzte gemeinsam aufgenommene Album der Beatles benennt.
Auch die Geschichte des Stückes, die dem Satz „Besondere Lieder entstehen unter besonderen Bedingungen“ Recht gibt, bestätigt diesen Satz.
Während er die Geschichte erzählt, erinnert sich McCartney an die schwierigen Zeiten, die er im Herbst 1958 erlebte. Es war die Vorbereitungsphase für das neue Album, das nach dem „White Album“ kommen sollte, das zu dieser Zeit eines der erfolgreichsten Alben der Bandgeschichte war. Als The Beatles erkannten die Bandmitglieder, dass sie sich dem letzten Akt der Geschichte näherten und sie verbrachten Zeit abseits des gemeinsamen Nenners. Insbesondere beschreibt McCartney die Zeiten, in denen er Spaß hatte, „als ob es kein Morgen gäbe“ und sein Leben als einziges Mitglied der Gruppe, das völlig außer Kontrolle geriet. Dann, eines Nachts, als er sich zwischen Tiefschlaf und Schlaflosigkeit befand, wie er sich selbst beschrieb, als er den engsten Kontakt mit seinem Unterbewusstsein aufnahm, besuchte er ihn auf die realistischste Weise, die seine Mutter sein kann, die ihn verloren hat 14 Jahre alt ist und an dessen Gesicht er sich nur schwer erinnern kann, und sagt diese magischen Worte: „Lass es sein“.
McCartney, der das Lied unbewusst mit Erinnerungen und hoffnungsvollen Worten über seine Mutter komponierte, die in dieser Nacht klar wurden, sagt, dass der „magische“ Reiz des Stücks von der gesamten Gruppe und später von allen Zuhörern wahrgenommen wurde.
„Let It Be“, das viele Türen öffnete und McCartney im Leben bekannt machte, war nicht nur erfolgreich, sondern wurde zu einem weltweit bekannten Kultstück, das von den meisten Musikkritikern als einer der erfolgreichsten Songs des Jahrtausends bezeichnet wird . Vielleicht ist es ein unerwarteter Ausdruck und eine Explosion von Gefühlen, die aus dem tiefsten Punkt des Unterbewusstseins kommen.
Während die vom Bewusstsein erzeugten musikalischen Reflexionen die Identitäten des Musikkonsumenten widerspiegeln, die Musikgenres, die von einem Produzenten und dem Hörer bevorzugt werden und zu denen er/sie gehört; Es ist auch ganz klar, dass in dem „Unterbewusstseins“-Korridor, der sich außerhalb unserer Kontrolle in einigen Teilen unseres Verstandes und Verstandes entwickelt, der schwer zu erreichen ist, aber plötzlich auftreten kann, auch unser Leben, das Spiegelbild unseres Individuums, liegt Vorlieben in unserem sozialen Leben, Hinweise auf unsere Identität und jede Menge Emotionen, Gedanken und Ideen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Vielleicht helfen diese Ideen unter dem Namen „Inspiration“ in Momenten, in denen das tägliche Leben festgefahren ist oder das Ziel, eine Antwort zu finden, in den Tiefen des Geistes vorrückt. Unser Verstand, der uns in jedem Augenblick unseres Lebens solche Streiche spielt, reiht sich als besonderes Werk in die verstaubten Seiten der Geschichte ein, sobald ein Produzent dies erkennt und es gelingt, unsterblich zu werden.
Mit „Let It Be“ wurde der Beatles-Legende ein Ende gesetzt. Vielleicht war dies ein „Wendepunkt“ für die Bandmitglieder, ihre eigenen Wege und andere Projekte fortzusetzen. Wie jede Formation, die in der fließenden Dynamik des Lebens ihre Zeit erwischte und kultige Bedeutung erlangte, hatten die Beatles ihre Aufgabe erfüllt und sich 1970 aufgelöst. Vielleicht hatte jedes der zig wichtigen Werke, die zurückgeblieben sind, eine andere Geschichte. „Let It Be“ hingegen wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Künstlern viele Male gesungen, weckt Hoffnung, verliert nie seine Bedeutung, im Gegenteil, spielt eine massenverbindende und konstruktive Rolle. Vielleicht lag der ganze „magische Reiz“ darin, dass viele der Gedanken, die Paul McCartney als Antwort suchte, beschlossen, ihn aus einem Teil seines Unterbewusstseins zu besuchen.