NachrichtenCoronavirus

Corona-Proteste: Proteste gegen Lockdown und neue Covid-19-Beschränkungen brechen in ganz Europa aus (MIT FOTOS)

"Volksaufstand": Massiver Protest gegen Lockdown und Impfpflicht in Wien und anderen europäischen Städten

 

  • Proteste gegen neue Covid-Beschränkungen haben Europa am Wochenende erschüttert.
  • In Wien, Brüssel und Amsterdam kam es zu Demonstrationen gegen neue Covid-Regeln.
  • Neue Coronavirus-Fälle nehmen auf dem gesamten Kontinent weiter zu.

Corona-Proteste: Proteste gegen Lockdown und neue Covid-19-Beschränkungen haben am Wochenende Europa erschüttert, wobei Demonstrationen an Orten wie Brüssel, Wien, Rom und Amsterdam ausgebrochen sind.

Am Sonntag kam es in Wien zu Protesten, nachdem Österreich aufgrund der aktuellen Pandemiewelle in seinen vierten nationalen Lockdown eingetreten war, wobei die Menschen nun aufgefordert wurden, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht wesentliche Geschäfte zu schließen.

Protest gegen Lockdown
Ein Demonstrant zündet während einer Kundgebung der rechtsextremen FPÖ gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-Pandemie am 20. November 2021 auf dem Maria-Theresien-Platz in Wien eine Rauchbombe an.

Der österreichische Bundeskanzler Alexander Schallenberg hat gesagt, dass der Lockdown „maximal 20 Tage“ dauern würde. Covid-Impfungen werden ab dem 1. Februar nächsten Jahres obligatorisch. Damit ist Österreich das erste europäische Land, das eine Impfpflicht einführt.

Der österreichische Bundeskanzler Alexander Schallenberg hat gesagt, dass der Lockdown „maximal 20 Tage“ dauern würde. Covid-Impfungen werden ab dem 1. Februar nächsten Jahres obligatorisch. Damit ist Österreich das erste europäische Land, das eine Impfpflicht einführt.

Corona-Impfpflicht in Österreich ab 1. Februar 2022

Proteste in Belgien

Proteste gegen Lockdown
Demonstranten versammeln sich am 21. November vor dem Gare du Nord in Brüssel. Die Polizei schätzt, dass sich 35.000 Menschen versammelt haben, um gegen den Covid-Pass zu protestieren, den sie für spaltend hält.

In Belgien stießen Demonstranten mit der Polizei zusammen, nachdem sich am Sonntag Zehntausende Menschen zu einem Marsch durch die Brüsseler Innenstadt versammelt hatten. An dem Marsch „Protest for Freedom“, mit dem vor allem gegen strengere Covid-Beschränkungen protestiert werden soll, nahmen nach Schätzungen der Polizei rund 35.000 Menschen teil.

Proteste gegen Corona-Maßnahmen in den Niederlanden

Menschen marschieren während eines Protests gegen die neuesten Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, trotz der Absage der Veranstaltung nach gewaltsamen Protesten in Rotterdam, am 20. November 2021 in Amsterdam.
Menschen marschieren während eines Protests gegen die neuesten Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, trotz der Absage der Veranstaltung nach gewaltsamen Protesten in Rotterdam, am 20. November 2021 in Amsterdam.

Unterdessen dauerten die Demonstrationen in den Niederlanden einen dritten Tag lang an, nach gewalttätigen Szenen und Dutzenden von Festnahmen in Rotterdam, wobei sich am Wochenende Tausende in Amsterdam versammelten.

Nach den Unruhen in Rotterdam gab es am Samstagabend weitere Unruhen in verschiedenen Stadtteilen in Den Haag sowie Berichte über Unruhen in mehreren anderen kleineren niederländischen Städten.

Nach heftigen Demonstrationen, die der Bürgermeister der Stadt als „Orgie der Gewalt“ bezeichnete, wurden am Freitag in Rotterdam über 50 Menschen festgenommen.

Dieses Foto vom 20. November 2021 zeigt verbrannte Fahrräder nach einem Protest gegen die teilweise Sperrung und gegen die 2G-Regierungspolitik in Rotterdam
Dieses Foto vom 20. November 2021 zeigt verbrannte Fahrräder nach einem Protest gegen die teilweise Sperrung und gegen die 2G-Regierungspolitik in Rotterdam

Die niederländische Polizei setzte Wasserwerfer ein und feuerte Warnschüsse ab, wobei mindestens zwei Menschen verletzt wurden, nachdem Randalierer gegen die teilweise Covid-Sperrung des Landes – die inmitten steigender Fälle verhängt wurde – ein Polizeiauto angezündet, Feuerwerkskörper gezündet und Steine ​​​​auf Polizisten geschleudert hatten.

Viele Niederländer sind gegen die Sperrmaßnahmen, bei denen Geschäfte, Bars und Restaurants um 20 Uhr geschlossen wurden.

Covid-Pässe, die den Zugang zu Orten wie Museen und Bars für Geimpfte oder kürzlich von Covid genesene Personen einschränken, sind jetzt an mehr Orten obligatorisch. Demonstranten lehnen die Pläne der Regierung ab, Covid-Pässe in mehr Bereichen des öffentlichen Lebens obligatorisch zu machen. Vorerst sollen verschärfte Covid-Maßnahmen bis mindestens 4. Dezember andauern.

Corona-Proteste in Italien

Ein Protestschild gegen Italiens „Grünen Pass“ am 20. November 2021 in Rom
Ein Protestschild gegen Italiens „Grünen Pass“ am 20. November 2021 in Rom

Covid-Pässe heizen auch Proteste in Rom an, wo sich an diesem Wochenende große Menschenmengen versammelten, die sich gegen die Durchsetzung der italienischen Version des Covid-Passes, des „Grünen Passes“, der am 15. Oktober für alle italienischen Arbeitnehmer obligatorisch wurde, widersetzten.

Arbeitnehmer müssen entweder einen Impfnachweis, einen negativen Test oder eine kürzlich erfolgte Genesung von einer Infektion vorlegen, oder sie können ohne Bezahlung von der Arbeit suspendiert werden oder mit einer Geldstrafe rechnen.

Menschen protestieren während einer von „No Green Pass“ und „No Vax“ organisierten Demonstration gegen das Gesundheitszertifikat Green Pass Covid-19 im Circo Massimo in Rom am 20. November 2021.
Menschen protestieren während einer von „No Green Pass“ und „No Vax“ organisierten Demonstration gegen das Gesundheitszertifikat Green Pass Covid-19 im Circo Massimo in Rom am 20. November 2021.

Corona-Proteste in Kroatien

Tausende Menschen protestieren am 20. November 2021 in Zagreb, Kroatien, gegen die Covid-19-Maßnahmen.
Tausende Menschen protestieren am 20. November 2021 in Zagreb, Kroatien, gegen die Covid-19-Maßnahmen.

Auch in der kroatischen Hauptstadt Zagreb demonstrierten am Samstag Tausende Menschen gegen Impfpflichten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst und gegen Covid-Pässe.

In Deutschland debattieren Politiker über die Notwendigkeit von Impfpflichten, die bei einer Umsetzung Proteste auslösen könnten.

Die siebentägige Coronavirus-Inzidenzrate des Landes hat in den letzten zwei Wochen Rekordhöhen erreicht, während nur 68 % der Bevölkerung vollständig geimpft sind.

Die Regierung hat letzte Woche landesweite Beschränkungen gegen Ungeimpfte verhängt, aber Gesetzgeber aus dem gesamten politischen Spektrum haben gesagt, dass möglicherweise strengere Regeln erforderlich sind.

Quelle: 1

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button