Wellness & Gesundheit

Rauchen in der Schwangerschaft: Alles, was Sie wissen müssen

Rauchen während der Schwangerschaft schadet dem Baby und der werdenden Mutter enorm. Deshalb sollten Frauen während der Schwangerschaft auf das Rauchen verzichten. Die meisten Frauen schaffen es sogar, in dieser Phase dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören.

Lesen Sie in diesem Blog, warum Rauchen während der Schwangerschaft so gefährlich ist und wie ein Rauchstopp erfolgen kann.

 

Die Frage warum Rauchen während der Schwangerschaft gefährlich ist erklären wir Ihnen genau.Rauchen ist in jeder Lebensphase gesundheitsschädlich, denn der Rauch einer Zigarette enthält rund 4000 giftige Substanzen. Für werdende Mütter ist Qualmen aber besonders problematisch:

Die Giftstoffe schaden während der Schwangerschaft nicht nur der werdenden Mutter, sondern auch dem Baby. Als Schwangere sollten Sie sich deshalb Ihrer Verantwortung gegenüber Ihrem Kind bewusst sein und das Rauchen in der Schwangerschaft sofort einstellen. Auch Passivrauch sollten sofort verhindert werden.

Gefahren für die werdende Mutter 

Frauen, die in der Schwangerschaft rauchen, haben im Vergleich zu Nichtraucherinnen ein erhöhtes Risiko für:

  • Herzinfarkt
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • hohen Blutdruck 
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • Früh-, Fehl- oder Totgeburt (Raucherinnen erleiden doppelt so häufig einen Spontanabort)
  • vorzeitiger Blasensprung
  • Eileiter- und Bauchhöhlenschwangerschaft
  • Placenta praevia (Fehllage des Mutterkuchens)
  • vorzeitiges Ablösen der Plazenta

Ernährung während der Schwangerschaft 

Großes Risiko für die embryonale Entwicklung

Der noch nicht voll entwickelte Organismus des Babys reagiert auf alle schädlichen Substanzen überaus sehr empfindlich. Rauchen in der Schwangerschaft ist daher besonders gefährlich. Im Bauch der Schwangeren raucht das Baby förmlich mit.

Bei jedem Zug an der Zigarette gelangt Kohlenmonoxid in den mütterlichen Blutkreislauf und verdrängt dort den Sauerstoff. Zudem verengen sich durch das Nikotin die Gefäße, wodurch sich der Blutfluss durch die Plazenta sehr verschlechtert.

Die Versorgung des Föten mit Sauerstoff und Nährstoffen sinkt, und das Herz des Babys schlägt viel schneller als normal. Entwicklungs- und Wachstumsverzögerungen sind die Folge. Noch häufiger bildet sich eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.

Beim Rauchen in der Schwangerschaft erreichen neben Nikotin noch andere giftige Stoffe den Embryo. Dazu gehören krebserregende Substanzen wie Nitrosamine, die das Erbgut schädigen können.

Wie sehr schädlich ist Rauchen während der Schwangerschaft?

Jede Zigarette schadet dem Baby und der werdenden Mutter! Als Schwangere sollten Sie definitiv versuchen, komplett auf Zigaretten zu verzichten. Meiden Sie auch Passivrauchen, weil Sie dabei ebenfalls schädliche Substanzen aufnehmen. Die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken sind im Extremfall vergleichbar mit den Risiken, die aktives Rauchen in der Schwangerschaft birgt.

Somit sollte auch der werdende Vater die werdende Mutter unterstützen: Männer sollten ihre schwangere Partnerin bei Seite sein, indem sie in ihrer Gegenwart nicht rauchen oder – noch besser – es völlig unterlassen. Rauchpartikel und Schadstoffe lagern sich nämlich auf Kleidung, Tisch, Bett, Couch oder Teppich ab und können auch später noch eingeatmet werden.

Sorgen Sie deshalb für eine rauchfreie Wohnung. Als Schwangere sollten Sie Partner, Mitbewohner und Besucher bitten, in Ihrer Gegenwart nicht zu rauchen. Auch im Auto sollte Rauchen in der Schwangerschaft tabu sein.

Körperpflege bei Schwangerschaft

Hören Sie mit Rauchen sofort auf!

Schwangerschaft ist für Raucherinnen der Anlass, mit dem Qualmen aufzuhören. Die Erfolgsaussichten in dieser besonderen Lebenssituation sind nicht schlecht: Rund ein Drittel der schwangeren Raucherinnen beenden den Zigarettenkonsum in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten.

Weltweit schaffen es rund 45 Prozent der schwangeren Frauen, rauchfrei zu werden. Umgekehrt bedeutet dies: Mehr als die Hälfte der Frauen raucht in der Schwangerschaft weiter. Dies ist auch sehr gefährlich und wir raten Ihnen sofort damit aufzuhören

E-Zigaretten rauchen in der Schwangerschaft?

E-Zigaretten also die sogenannten elektronische Zigaretten sind keine sinnvolle Alternative für Schwangere. In den E-Zigaretten verdampft anstelle von Tabak eine nikotinhaltige Flüssigkeit, das sogenannte Liquid. Dieses enthält neben Nikotin eine Reihe von Zusatzstoffen und Vernebelungsmitteln (Propylenglykol, Glyzerin, Ethanol, Aromastoffe etc.), die gesundheitsschädlich sein können und je nach Hersteller sich stark unterscheiden.

Außerdem gibt es Hinweise, dass beim Verdampfen krebserregende Substanzen entstehen (Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein). Wissenschaftlich ist nicht erwiesen, dass sich E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung eignen. Schwangere sollten deshalb auch von E-Zigaretten die Finger lassen und am besten gar nicht anfangen zu rauchen.

Rauchen in der Schwangerschaft – jeder Tag ist wichtig

Rauchen in der Schwangerschaft

Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Ihr ungeborenes Kind Entzugserscheinungen erlebt, wenn Sie den Nikotinkonsum von einem Tag auf den anderen einstellen. Im Gegenteil: Mit jedem Tag ohne Rauch verringern Sie das Risiko für Gesundheitsgefahren und Komplikationen für sich und Ihr Baby. Je früher Sie mit dem Rauchen in der Schwangerschaft aufhören, desto besser ist es für Sie und für das Baby.

Greifen Sie auch nach der Geburt nicht wieder zur Zigarette: Beim Stillen nimmt Ihr Säugling die Giftstoffe der Zigarette über die Muttermilch auf. Und selbst wenn Sie nicht stillen: Allein schon das Leben in einer „Raucherwohnung“ schadet der Entwicklung und Gesundheit Ihres Kindes genauso wie das Rauchen in der Schwangerschaft! Halten Sie sich definitiv von Rauchen fern es ist egal ob es eine E-Zigarette, Shisha oder normale Zigaretten ist.

Was ist Meditation genau und wie funktioniert sie?

7 Fruchtsamen, deren Verzehr Ihre Gesundheit verbessern kann

Auch ohne Klimaanlage: Bei Hitze besser schlafen – Tipps und Tricks

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button