Kino

Star Wars Reihenfolge

Eine vollständige Anleitung zum Ansehen der Star Wars-Filme in der richtigen Reihenfolge

Star Wars Reihenfolge

Von 1977 bis 1999 war es so einfach zu wissen, wie man die Star Wars-Filme in der richtigen Reihenfolge ansieht. Damals waren A New Hope (oder Star Wars, wie es ursprünglich genannt wurde), The Empire Strikes Back und Return of the Jedi die einzigen Filme auf der großen Leinwand, die in dieser weit, weit entfernten Galaxie spielten, und bildeten anschließend ihre eigene klare und offensichtliche Kontinuität.

Das Anschauen von Star Wars-Filmen der Reihe nach wurde jedoch Ende des 20. Jahrhunderts etwas komplizierter, als George Lucas seine Prequel-Trilogie mit The Phantom Menace startete. Neben Attack of the Clones und Revenge of the Sith führte uns der Film in die frühen Tage von Anakin Skywalker zurück und beschreibt seine Verwandlung in Sith Lord Darth Vader und den Fall der Galaktischen Republik. 

Plötzlich standen Star Wars-Fans vor einem Dilemma: Sollten Sie die Wendungen der ursprünglichen Trilogie beibehalten, indem Sie die Filme in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung ansehen, oder sich für die einfache chronologische Reihenfolge von Episode 1 bis Episode 6 entscheiden?

Schneller Vorlauf in die Gegenwart und wir sind in eine völlig neue Ära der Komplexität eingetreten, mit einer Fortsetzungstrilogie, die Ereignisse drei Jahrzehnte nach der Rückkehr der Jedi-Ritter aufgreift, und einem zusätzlichen Paar eigenständiger Filme. Und das ist nur die Spitze eines Hoth-förmigen Eisbergs, nachdem die Filmkontinuität nun durch kanonische TV-Shows wie The Mandalorian, The Clone Wars, Star Wars Rebels und The Bad Batch gestärkt wurde – mit mehr, auf die Sie sich freuen können, darunter Obi- Wan Kenobi, Das Buch von Boba Fett, Ahsoka und Andor.

In diesem umfassenden Leitfaden zum Ansehen von Star Wars in der richtigen Reihenfolge erklären wir, wie Sie die Filme in chronologischer und Veröffentlichungsreihenfolge anzeigen und wie die zahlreichen Fernsehsendungen mit dem Kanon verknüpft sind.

Star Wars chronologische Reihenfolge

Zu sehen, wie man die Star Wars-Filme in chronologischer Reihenfolge ansieht, ist wahrscheinlich der Grund, warum Sie hier sind. In der folgenden Liste finden Sie jeden aktuellen Star Wars-Live-Action-Film – alle neun Episoden der Skywalker-Saga und die beiden eigenständigen Spin-offs Solo: A Star Wars Story und Rogue One: A Star Wars Story.

Auf dieser Liste finden Sie nur Live-Action-Star Wars-Filme, und wir haben A New Hope als Ankerpunkt in der Zeitleiste verwendet, die im fiktiven Universum offiziell gemessen wird – In-Universum-Daten werden traditionell relativ zur Schlacht von Yavin aufgeführt, dem Angriff auf den Todesstern, der A New Hope schließt.

Wenn Sie eine Star Wars Reihenfolge mit den eingefügten Kanon-TV-Sendungen, einschließlich The Mandalorian, wünschen, haben wir auch die: Sie finden unsere Star Wars Ultimate Order-Liste weiter unten auf dieser Seite. Für den Moment wird dies jedoch ein lustiges Wochenende mit Filmrausch in einer weit, weit entfernten Galaxie.

So sehen Sie sich die Star Wars-Filme in chronologischer Reihenfolge an:

  • Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung (1999)
  • Star Wars – Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002)
  • Star Wars: The Clone Wars (2008)
  • Star Wars – Episode III: Die Rache der Sith (2005)
  • Solo: A Star Wars Story (2018)
  • Rogue One: A Star Wars Story (2016)
  • Star Wars – Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977)
  • Star Wars – Episode V: Das Imperium schlägt zurück (1980)
  • Star Wars – Ewoks: Karawane der Tapferen (1984, Da die Handlung ohne konkreten Bezug zur Kernsaga spielt, zählen ihn die meisten Fans und auch Disney nicht zum offiziellen Kanon.)
  • Star Wars – Ewoks: Kampf um Endor (1985, Da die Handlung ohne konkreten Bezug zur Kernsaga spielt, zählen ihn die meisten Fans und auch Disney nicht zum offiziellen Kanon.)
  • Star Wars – Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
  • Star Wars – Episode VII: Das Erwachen der Macht (2015)
  • Star Wars – Episode VIII: Die letzten Jedi (2017)
  • Star Wars – Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers (Kinostart: 19.12.2019)

Star Wars Reihenfolge nach Veröffentlichung

Star Wars ReihenfolgeDie Star Wars-Filme in der Veröffentlichungsreihenfolge anzusehen ist nicht unbedingt der optimale Weg, um die Geschichte der Saga zu verfolgen – aber für jeden, der die Original-Trilogie noch nicht gesehen hat, sind die großen Enthüllungen (du kennst die, die wir meinen…) funktioniert am besten, wenn Sie mit den Ereignissen der Prequel-Trilogie nicht vertraut sind.

Wie auch immer, diese Liste könnte nützlich sein, wenn Sie Ihre eigene persönliche Chronologie mit Star Wars zusammenstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Star Wars-Filme in der Veröffentlichungsreihenfolge ansehen können, die beängstigende 44 Jahre bis zu A New Hope zurückreichen.

  • (Obwohl es 2008 in die Kinos kam, schließen wir den Film The Clone Wars hier nicht ein, da es sich im Grunde nur um eine Pilotfolge in Spielfilmlänge mit Größenwahn handelte. Als solche funktioniert es nicht wirklich isoliert von der anschließende CG-animierte TV-Show.)
  • Star Wars – Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977, ursprünglicher Titel: Krieg der Sterne)
  • Star Wars – Episode V: Das Imperium schlägt zurück (1980)
  • Star Wars – Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
  • Star Wars – Ewoks: Karawane der Tapferen (1984, Da die Handlung ohne konkreten Bezug zur Kernsaga spielt, zählen ihn die meisten Fans und auch Disney nicht zum offiziellen Kanon*.)
  • Star Wars – Ewoks: Kampf um Endor (1985, Da die Handlung ohne konkreten Bezug zur Kernsaga spielt, zählen ihn die meisten Fans und auch Disney nicht zum offiziellen Kanon.)
  • Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung (1999)
  • Star Wars – Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002)
  • Star Wars – Episode III: Die Rache der Sith (2005)
  • Star Wars: The Clone Wars (2008)
  • Star Wars – Episode VII: Das Erwachen der Macht (2015)
  • Rogue One: A Star Wars Story (2016)
  • Star Wars – Episode VIII: Die letzten Jedi (2017)
  • Solo: A Star Wars Story (2018)
  • Star Wars – Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers (Kinostart: 19.12.2019)

Die ultimative Star Wars Reihenfolge, einschließlich TV-Sendungen

Die offizielle Star Wars-Timeline von Disney Plus, genau ab Staffel 2 von The Mandalorian. (Bildnachweis: Disney Plus)

Als Disney 2012 Lucasfilm und die Star Wars-Rechte von George Lucas erwarb, setzte es die Kontinuität des Expanded Universe (einschließlich Bücher, Comics und Cartoons wie Ewoks, Droids und Genndy Tartakovskys 2D-animierte Clone Wars-Serie) zurück, die sich in der Hintergrund seit Splinter of the Mind’s Eye, dem ersten Star Wars-Spin-off-Roman aus dem Jahr 1978 von Alan Dean Foster.

Dieses alte Expanded Universe-Material wurde unter dem Banner „Legends“ umbenannt, wobei nur die Prequel-Trilogie, die Original-Trilogie und die CG-Animationsserie The Clone Wars Teil des offiziellen Kanons blieben.

Disney hat den Kanon seitdem erheblich erweitert, mit Büchern, Spielen, Comics und Zeichentrickserien wie Rebels und Resistance, die in derselben offiziellen Kontinuität wie die Star Wars-Filme existieren. Diese Liste unten enthält nicht alles, aber sie wird Sie sicherlich beschäftigen – es ist so ziemlich jeder existierende Film und jede Fernsehsendung in einer kanonischen Reihenfolge zusammengefasst.

Wir haben kommende Disney Plus Star Wars-Shows wie Obi-Wan Kenobi, The Book of Boba Fett, Ahsoka und Andor als Referenz aufgenommen (unten kursiv hervorgehoben), obwohl ihre genaue Position in der Zeitleiste zu diesem Zeitpunkt TBC ist.

  • Star Wars Episode I: The Phantom Menace (Film) (32 Jahre vor A New Hope)
  • Star Wars Episode II: Attack of the Clones (Film) (spielt 22 Jahre vor A New Hope)
  • Der Clone Wars CG-Animationsfilm (stellt den Beginn der Zeichentrickserie dar)
  • The Clone Wars CG-Animationsserie (TV) (beginnt 22 Jahre vor A New Hope, endet 19 Jahre zuvor)
  • Star Wars Episode III: Die Rache der Sith (Film) (Set 19 Jahre vor A New Hope)
  • Star Wars: The Bad Batch Zeichentrickserie (TV) (direkt nach The Clone Wars)
  • Solo: A Star Wars Story (Film) (etwa ein Jahrzehnt vor A New Hope)
  • Obi-Wan Kenobi (TV) (TBC, aber in einem ähnlichen Zeitraum wie Solo: A Star Wars Story)
  • Star Wars: Rebels Zeichentrickserie (TV) (spielt fünf Jahre vor A New Hope, mit einem Epilog nach Rückkehr der Jedi-Ritter)
  • Andor (TV) (TBC, aber im gleichen Zeitraum wie Star Wars: Rebels)
  • Rogue One: A Star Wars Story (Film) (endet kurz vor A New Hope)
  • Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung (Film)
  • Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück (Film) (drei Jahre nach A New Hope)
  • Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi (Film) (vier Jahre nach A New Hope)
  • The Mandalorian (TV) (etwa neun Jahre nach A New Hope)
  • The Book of Boba Fett (TV) (TBC, aber wahrscheinlich unmittelbar nach der zweiten Staffel von The Mandalorian – mit Rückblenden zu Boba Fetts frühen Tagen)
  • Ahsoka (TV) (TBC, aber wahrscheinlich nach Ahsoka Tanos Treffen mit Mando und Grogu in Staffel 2 von The Mandalorian – wahrscheinlich parallel zu The Book of Boba Fett)
  • Star Wars: Resistance Zeichentrickserie (TV) (ab 34 Jahre nach A New Hope)
  • Star Wars Episode VII: The Force Awakens (Film) (34 Jahre nach A New Hope)
  • Star Wars Episode VIII: The Last Jedi (Film) (34 Jahre nach A New Hope)
  • Star Wars Episode IX: The Rise of Skywalker (Film) (35 Jahre nach A New Hope)

Die bestehenden Star Wars TV-Shows füllen wichtige Lücken im Kanon der Saga. Die Klonkriege liegen zwischen Attack of the Clones und Revenge of the Sith und beschreiben den Konflikt zwischen der Republik und die Separatisten vor Anakin Skywalkers Sündenfall.

Die Spin-off-Serie The Bad Batch spielt nach der Revenge of the Sith, als sich die Galaxis mit dem Aufstieg des Imperiums auseinandersetzt – wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum Clone Troopers Stormtroopers wurden, ist dies die Show für Sie.

Star Wars: Rebels funktioniert als Prequel-Serie zu A New Hope und erzählt die Geschichte der frühen Tage der Rebellenallianz, während Star Wars: Resistance eine ähnliche Funktion spielt, die zu den Ereignissen von The Force Awakens führt.

Die erste Live-Action-TV-Serie, The Mandalorian, spielt etwa fünf Jahre nach der Rückkehr der Jedi-Ritter in einer gesetzlosen Galaxie nach dem Imperium.

Ein roter Faden, der The Clone Wars, Rebels und The Mandalorian verbindet, ist Ahsoka Tano, Anakin Skywalkers ehemaliger Jedi-Lehrling – und eine Schlüsselfigur bei der Bildung der Rebellenallianz. Sie ist wohl die wichtigste Star Wars-Figur, die noch nie in einem der Skywalker Saga-Filme aufgetreten ist.

 

In Bezug darauf, wie zukünftige Star Wars-Shows in diese Sehreihenfolge passen werden, spielt Star Wars: Obi-Wan Kenobi 10 Jahre nach der Rache der Sith – also ziemlich nah am Zeitrahmen von Solo.

Andor – ein Spin-off von Rogue One, das sich um den Rebellenagenten Cassian Andor dreht – spielt fünf Jahre vor diesem Film, was bedeutet, dass er der Ära der Rebellen ziemlich nahe kommt. Vielleicht werden wir sogar ein Crossover in den Charakteren zwischen den Shows sehen?

Ein Spin-off, der sich auf Lando Calrissian konzentriert, ist ebenfalls in Arbeit, aber es ist unklar, wann genau das eingestellt wird. Wir vermuten, dass es in irgendeiner Weise mit dem Film Solo verbunden sein wird – bevor der Lieblingsschurke dieser Galaxie die Kontrolle über Cloud City übernahm – aber wir können uns jetzt nicht sicher sein.

Wir erwarten, dass die Mandalorian-Spin-offs Ahsoka und The Book of Boba Fett in einem ähnlichen Zeitraum wie die Muttershow spielen. (Ein weiteres geplantes Spin-off von Mando, das Ende 2020 angekündigt wurde, Rangers of the New Republic, liegt nun offenbar auf Eis.)

The Acolyte spielt in der Ära der Hohen Republik, ein paar Jahrhunderte vor The Phantom Menace – während diese Zeit in der galaktischen Geschichte in mehreren Romanen und Comics zu sehen war, wird The Acolyte seinen ersten Auftritt auf der Leinwand feiern.

Die kommende Anime-Serie Star Wars Visions (erscheint im September 2021) wird nicht Teil des offiziellen Kanons sein.

Star Wars Reihenfolge

Star Wars: Die Macheten-Reihenfolge

Der Machete-Orden ist eine bekannte Reihenfolge, die von Rod Hilton im Jahr 2011 erstellt wurde. Es ist eine Möglichkeit, die Star Wars-Filme im Wesentlichen ohne The Phantom Menace zu sehen und verändert die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird. Es konzentriert sich vollständig auf die Geschichte von Luke Skywalker, mit der Idee, dass es die große Darth Vader-förmige Wendung von The Empire Strikes Back bewahrt. Das Fehlen von Episode I ist keine schlechte Sache, oder?

Original-Machete-Chronologie beginnt mit A New Hope, geht weiter zu The Empire Strikes Back, dann werden die ersten beiden Prequels als Rückblick auf Anakins Geschichte angesehen, bevor er in Return of the Jedi zur letzten Schlacht zurückkehrt. Es ist definitiv mehr ein erworbener Geschmack als die anderen Star Wars-Listen hier, aber es ist einen Blick wert.

  • Episode IV: Eine neue Hoffnung
  • Episode V: Das Imperium schlägt zurück
  • Episode II: Angriff der Klonkrieger
  • Episode III: Die Rache der Sith
  • Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Um den Macheten-Orden von dort aus fortzusetzen, sehen Sie sich auch die Fortsetzungssaga an:

  • Episode VII: Das Erwachen der Macht
  • Episode VIII: Der letzte Jedi
  • Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers

Was ist die beste Star Wars Reihenfolge?

Während es ein starkes Argument dafür gibt, die Original-Trilogie gefolgt von der Prequel-Trilogie anzusehen, um die oben genannten großen Enthüllungen zu bewahren – insbesondere für alle, die mit den Originalfilmen aufgewachsen sind – ist die chronologische Anzeige für die meisten Menschen die beste und logischste Reihenfolge der Star Wars-Anzeige. Zum einen dauert das Anschauen nicht so lange wie bei Ultimate Order, was einen enormen Zeitaufwand erfordert, der für Gelegenheitszuschauer eher zu viel ist.

Elf Filme reichen für einen soliden Star Wars-Marathon, und die beiden Spin-offs Rogue One und Solo verleihen dem Universum Textur, die Sie nicht unbedingt von den wichtigsten Star Wars-Filmen erhalten. Wenn Sie dann die Zeit haben, können Sie durch das Hinzufügen der Fernsehsendungen noch tiefer in die Mythologie dieser weit, weit entfernten Galaxie eintauchen.

Die besten Star Wars-Filme im Ranking

Möchten Sie die Rangliste der Star Wars-Filme sehen? Im Folgenden haben wir genau das getan, basierend auf den IMDb-Benutzerbewertungen. Wir halten nicht alle der folgenden Aufrufe für sinnvoll, aber das ist der Preis für eine öffentliche Abstimmung – sicherlich ist kein Film mit dem Wort „Younglings“ besser als Der letzte Jedi-Ritter…

  • Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück – 8.7
  • Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung – 8.6
  • Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi – 8.3
  • Star Wars Episode VII: Das Erwachen der Macht – 7.8
  • Rogue One: Eine Star Wars-Geschichte – 7.8
  • Star Wars Episode III: Die Rache der Sith – 7.5
  • Star Wars Episode VIII: Der letzte Jedi-Ritter – 7.0
  • Solo: Eine Star Wars-Geschichte – 6.9
  • Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers – 6.6
  • Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger – 6.5
  • Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung – 6.5

Sind Sie mit dieser Rankig einverstanden? Oder welcher ist Ihr Lieblingsfilm von der Star Wars – Serie? Sagen Sie es uns in den Kommentaren unten!

20+ Fotos, die die verborgene Seite der Vereinigten Arabischen Emirate zeigen

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Close
Back to top button