Sterbehilfe in Österreich erlaubt: Nationalrat stimmt für Legalisierung der ärztlichen Sterbehilfe
Verfassungsgericht: Weg für Sterbehilfe in Österreich frei

Sterbehilfe in Österreich: Österreich will die Beihilfe zum Suizid ab Anfang 2022 legalisieren, indem eine parlamentarische Mehrheit dafür gestimmt hat, nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass das derzeitige Verbot die Grundrechte verletzt.
Vor einem Jahr ordnete das Verfassungsgericht der Regierung an, das bestehende Verbot der Sterbehilfe in Österreich aufzuheben, das mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet wird.
Nach der von allen Parteien mit Ausnahme der Rechtsextremen gebilligten Gesetzgebung haben Erwachsene, die unheilbar krank sind oder an einer dauerhaften, schwächenden Krankheit leiden, Zugang zu Hilfe, die ihrem eigenen Leben ein Ende setzt.
Zwei Ärzte müssen jeden Fall begutachten, von denen einer in Palliativmedizin qualifiziert sein muss. Zu ihren Aufgaben wird es gehören, festzustellen, ob der Patient in der Lage ist, selbstständig zu einer Entscheidung zu kommen.
Darüber hinaus müssen mindestens 12 Wochen vergehen, bevor der Zugang gewährt wird, um sicherzustellen, dass aufgrund einer vorübergehenden Krise keine Sterbehilfe beantragt wird. Für Patienten in der „Endphase“ einer Erkrankung verkürzt sich dieser Zeitraum auf zwei Wochen.
Die Vorschläge wurden von Experten geprüft, bevor sie ins Parlament kamen, wo erwartet wurde, dass die Abgeordneten sie billigen.
Die Regierung habe auch Mittel bereitgestellt, um die Palliativversorgung weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass „niemand den Weg des Todes wählt, wenn es andere Möglichkeiten gibt“, sagte Justizministerin Alma Zadic, berichtete die Nachrichtenagentur APA.
Gäbe es bis Ende des Jahres keine neuen Regelungen, wäre das bisherige Verbot der Sterbehilfe einfach hinfällig und die Praxis unreguliert geblieben.
Kritiker hatten die zwölfwöchige Bedenkzeit als zu kurz kritisiert, unter anderem von der katholischen Kirche geäußerte Bedenken, die sich gegen die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid ausspricht.
In Rest Europas wurde die Beihilfe zum Suizid in Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Spanien dekriminalisiert.