ReisenInteressantes

Traditionelle österreichische Wurst Käsekrainer (Bonus: Käsekrainer Rezept – Selbstgemacht am leckersten!)

Mit Wien verbinden Sie vielleicht delikate Kuchen und kaiserliche Speisen. Aber der alte Garant der Wiener Küche und zuverlässige Lösung für den späten Abendhunger ist die bescheidene und schmackhafte Fettbombe, die als Käsekrainer bekannt ist.

WAS IST KÄSEKRAINER?

Antwort: Eine große, dicke Wurst gefüllt mit kleinen Käsestückchen, der die Käsekrainer ihren Namen verdankt. Sie braten oder grillen ihn, ein Prozess, bei dem der Käse dann schmilzt, um die unverwechselbare Textur und den unverwechselbaren Geschmack zu erzeugen.

Wurststände servieren die Käsekrainer typischerweise mit einem Weißbrot oder einer Scheibe Schwarzbrot, dazu Senf und/oder Ketchup.

Der Käsekrainer ist ein besonderes Grundnahrungsmittel rund um Fußballstadien, wo er oft als eine Art Hot Dog in eine kleine baguetteartige Rolle eingelegt erscheint.

Es hat etwas seltsam Fesselndes, sich in eine dieser Köstlichkeiten zu schneiden und zu sehen, wie heißer, geschmolzener Käse austritt oder herausspritzt.

Tatsächlich kann eine ausreichend geplagte Käsekrainer, wenn Sie nicht aufpassen, heißes Fett über weite Strecken schleudern, was das Tragen von Schutzbrillen und Kleidung erforderlich macht, die normalerweise in Strahlenlabors zu sehen ist. Deshalb wird es an manchen Orten vor dem Servieren für Sie geschnitten.

Die Einheimischen bezeichnen diese traditionelle Wurstsorte möglicherweise als Eitrige, vom deutschen Wort „eitrig“, was ulzerös oder mit Eiter gefüllt bedeutet. Eine eher unangenehme Beschreibung, aber verständlich, wenn man sieht, wie Käse aus einer aufgeschnittenen Käsekrainer sickert.

(Es gibt einige Diskussionen darüber, ob dieser Begriff ein echter Wiener ist oder erfunden wurde, um Touristen zu beeindrucken / zu erschrecken.)

EIN WENIG GESCHICHTE

Die Käsekrainer hätten einst beinahe einen diplomatischen Zwischenfall zwischen Slowenien und Österreich verursacht.

Die Slowenen überzeugten die EU, der Kranjska klobasa (deutsch: Krainer Wurst; englisch: Krainer Wurst) den Status einer „geschützten geografischen Angabe“ zu verleihen, was ihren Ursprung in der Region Krain widerspiegelt – einem Gebiet, das heute das heutige Slowenien umfasst und zu dem die Hauptstadt Ljubljana.

Dies würde es normalerweise illegal machen, Krainer Wurst unter diesem Namen zu verkaufen, es sei denn, sie stammt aus dem betreffenden Gebiet. Was (wörtlich) das Ende der Käsekrainer bedeutet hätte, die technisch eine Variante der Krainer Wurst ist.

Das gefiel den Wiener Behörden natürlich nicht gut, vermutlich besorgt über den Verlust einer so kulturell bedeutsamen Ikone (und die Umbenennungskosten). Glücklicherweise waren die Slowenen so freundlich, einen Kompromiss einzugehen und die Käsekrainer kann man immer noch als solche bezeichnen.

KÄSEKRAINER REZEPT – KÄSEKRAINER SELBER MACHEN

Portionen: 2

  • 2 KäsekrainerFür den Zwiebelsenf:
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 EL Estragonsenf
  • 2 EL Englischer SenfFür das Baguette:
  • 1 Baguette
  • 1 EL Butter
  • 1 Zehe(n) Knoblauch
  • 1 EL Petersilie

Zubereitung

  1. Zuerst den Zwiebelsenf vorbereiten. Dafür die Zwiebel klein schneiden, mit Senf gut verrühren.
  2. Für das Baguette die Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Das Bagutette etwa alle 2 cm einschneiden (Nicht bis zum Boden durchschneiden).
  3. Knoblauchzehe in die Butter pressen, Petersilie darüber streuen und gut mit der Butter vermischen.
  4. Anschließend in die Einschnitte streichen und ein paar Minuten im Backrohr bei 180 °C backen.
  5. Für die Käsekrainer in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Käsekrainer unter mehrmaligem Wenden darin braten.

Warum Wien als Stadt mit der höchsten Lebensqualität ausgezeichnet wurde?

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button