Versammeln Sie sich, wir erklären! Was passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie Ihren Urin lange halten?

Versammeln Sie sich, wir erklären! Was passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie Ihren Urin lange halten?
Wenn Ihre Blase Ihnen signalisiert, dass sie voll ist, ist es immer sinnvoll, auf diese Warnung zu hören.
Wir alle wissen, wie unangenehm es ist, ständig Urin zu halten. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Blase und andere Körperteile schädigen. Unsere Nieren filtern ständig Flüssigkeit und die Blase füllt sich nach einer gewissen Zeit mit Urin. Da die Blase ein dehnbares Organ ist, wächst das Organ, wenn sich die Flüssigkeit weiter füllt. In der Zwischenzeit senden die Fasern, die die Spannung in der Blase wahrnehmen, ein Signal an das Gehirn, dass wir auf die Toilette müssen. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, was passiert, wenn Sie Ihren Urin zurückhalten, obwohl er herauskommt? Lassen Sie uns gemeinsam untersuchen.
Die Blasen der Menschen vergrößern sich mit zunehmendem Alter. Das bedeutet, dass die Fähigkeit des Körpers, Urin zu halten, mit zunehmendem Alter zunimmt.
Urin halten
Laut Wissenschaftlern;
- Babys unter 12 Monaten 50 ml,
- Kinder im Alter von 5-7 Jahren 75-105 ml,
- Kinder im Alter von 8-10 Jahren 120-150 ml,
- Kinder im Alter von 11-15 Jahren 165-225 ml,
- Erwachsene haben ein Blasenvolumen von 300-400 ml.
Laut Wissenschaftlern uriniert eine Person etwa 8 Mal am Tag. Diese Häufigkeit kann jedoch je nach der von der Person während des Tages aufgenommenen Flüssigkeitsmenge variieren.
Wenn Ihr Harnsystem gesund ist, ist das Zurückhalten Ihres Urins die meiste Zeit nicht gefährlich. Wenn Sie jedoch eine überaktive Blase haben, kann dies daran liegen, dass Sie zu viel Urin zurückhalten. Das Zurückhalten Ihres Urins kann Ihr Risiko für Infektionen und Nierenerkrankungen erhöhen, wenn Sie an einem der folgenden Gesundheitsprobleme leiden:
- Prostatavergrößerung
- neurogene Blasen
- Nierenerkrankungen
- Harnverhalt
Was passiert mit deinem Körper, wenn du deinen Urin zurückhältst?
Wenn Sie den Drang verspüren, Ihre Blase zu entleeren, liegt das nicht nur daran, dass das Organ mit Flüssigkeit gefüllt ist. An diesem Punkt arbeiten viele Muskeln, Organe und Nerven zusammen und senden Signale an uns. Wenn zum Beispiel die Blase etwa halb voll ist, werden die Nerven hier aktiviert. Diese Nerven senden Signale an das Gehirn, um den Harndrang auszulösen. Wenn Sie Ihren Urin zurückhalten, bekämpfen Sie diese Signale bewusst.
Andererseits kann das Zurückhalten des Urins Harnwegsinfektionen verschlimmern. Wenn Sie nicht regelmäßig urinieren, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Bakterien in der Blase vermehren. Gleichzeitig steigt das Risiko für Harnwegsinfektionen, wenn Sie zu wenig Wasser trinken. Wenn bei Ihnen einige der folgenden Symptome auftreten, können Sie Ihren Arzt konsultieren.
Symptome einer Harnwegsinfektion:
- Ständiger Harndrang
- Brennen beim Wasserlassen
- Stinkender und trüber Urin
- Schmerzen im Beckenbereich
- Blut im Urin
Zusammenfassend lässt sich sagen, wenn das Gehirn Ihnen ein Signal sendet, auf die Toilette zu gehen, sollten Sie gehen. Während gelegentliches Wasserlassen nicht gesundheitsschädlich ist, kann zu häufiges Wasserlassen das Risiko von Harnwegsinfektionen und anderen Komplikationen erhöhen.