CoronavirusWelt
Warum Europas Kampf gegen die Pandemie viel gefährlicher werden kann

„Trotz monatelanger Überzeugungsarbeit, trotz intensiver Medienkampagnen, trotz Diskussionen in verschiedenen Medien ist es uns nicht gelungen, genügend Menschen davon zu überzeugen, sich impfen zu lassen.“ Das waren die Worte des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Alexander Schallenberg im vergangenen Monat, als er das erste landesweite Impfmandat in Europa ankündigte.
Jetzt sieht es so aus , als würde Deutschland dem folgen, was Österreich angeführt hat.
Andere haben Impfstoffe für Teile der Bevölkerung obligatorisch gemacht und Beschränkungen auferlegt, die zunehmend explizit auf die Ungeimpften abzielen, während Europa mit der doppelten Herausforderung von stark steigenden Covid-Zahlen und stagnierenden Impfraten zu kämpfen hat.
Fast ein Jahr nach Beginn der Impfkampagne der EU und mit immer noch ungeimpften rund einem Drittel der Europäer ist es weniger Zögern, mit dem die europäischen Regierungen konfrontiert sind, als vielmehr offener Widerstand, mit der Gefahr, dass mit zunehmender Härte der Regierungen auch die Wut der Bevölkerung gegen sie zunehmen wird .
Die entscheidende Vertrauensfrage
Nur 19 % der Europäer zählen ihre Regierung zu den vertrauenswürdigsten Quellen zuverlässiger Informationen zu Covid-19-Impfstoffen, so eine im Mai 2021 vom European Barometer durchgeführte Umfrage , einer Sammlung von länderübergreifenden öffentlichen Meinungsumfragen, die regelmäßig im Auftrag von durchgeführt werden EU-Institutionen.
Schon vor der Pandemie war die Impfzögerlichkeit in Europa stark mit einem populistischen Misstrauen gegenüber etablierten Parteien und Regierungen korreliert.
Eine 2019 im European Journal of Public Health veröffentlichte Studie fand „einen höchst signifikanten positiven Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der Menschen in einem Land, die für populistische Parteien gestimmt haben, und dem Prozentsatz, der glaubt, dass Impfstoffe nicht wichtig und nicht wirksam sind“.
Was die Pandemie bereitgestellt hat, ist ein europaweiter Echtzeittest dieser Korrelation. Nach fast zwei Jahren, in denen die meisten Länder ihre Mittel ausgeschöpft haben, um die Menschen zur Impfung zu ermutigen, zeigt die Karte der Ungeimpften, dass dort Misstrauen gegenüber der Regierung und den traditionellen politischen Parteien herrscht – gemessen an der Stärke populistischer Bewegungen — viele Menschen müssen sich noch impfen lassen.
Menschen, die Institutionen vertrauen, brauchen im Grunde keine Überzeugungsarbeit angesichts einer Pandemie; Menschen, die dies nicht tun, werden wahrscheinlich überhaupt nicht beeinflusst.
In Osteuropa sind die Impfraten am niedrigsten. Bulgarien hat die niedrigste Rate von allen, mit nur 26,6% der Gesamtbevölkerung , die laut Regierungsdaten geimpft sind. Das Land hat auch eine große politische Krise durchgemacht, da in diesem Jahr drei Parlamentswahlen abgehalten wurden .
Schwierigkeiten bei der Einführung von Impfstoffen und beim Erreichen weiter entfernter und älterer ländlicher Bevölkerungsgruppen sind auch in Osteuropa schuld, aber in einigen der Länder, in denen die Impfung am niedrigsten war, sind populistische Parteien entweder an der Macht oder stark bei Wahlen.
Weiter westlich sind niedrigere Impfraten auch in Ländern und Regionen mit entweder populären oder lautstarken populistischen oder extremistischen Bewegungen zu finden, wie in Deutschland, Österreich und Norditalien.
In einem im Oktober in der Zeitschrift Psychological Medicine veröffentlichten Artikel argumentieren Michele Roccato und Silvia Russo von der Universität Turin, dass ihre Studie zeige, dass „Menschen mit einer populistischen Orientierung dazu neigen, den Covid-19-Impfstoff abzulehnen, im Einklang mit früheren Untersuchungen, die diesen Impfstoff gezeigt haben Weigerung oft politisiert wird, dass sich ihre Politisierung aber nicht auf die traditionelle Links-Rechts-Spaltung beschränkt.“
Ein neuer gemeinsamer Feind
Sophie Tissier, die Proteste gegen Covid-19-Beschränkungen und Impfstoffe in Frankreich organisiert, sagt, dass diese Proteste eine neue politische Kraft geschaffen haben, die radikal ist, aber über die parteipolitischen Linien hinausgeht.
Sie sagt, ihre Gruppe versuche, „eine Bürgeropposition zu schaffen, die über wahlpolitische Erwägungen hinausgeht und viel mehr wie ein Wachhund ist, der außerhalb der Welt der Politik sitzt, um ihr sagen zu können: ‚Schaut her, ihr schützt unsere Rechte nicht mehr, ihr schützen unsere Rechte nach dem Gesetz nicht mehr.‘“
Im August gingen an einem Tag landesweit mehr als 230.000 Menschen auf die Straße, nachdem Frankreich als eines der ersten europäischen Länder die Verwendung relativ strenger Impfpässe angekündigt hatte.
„Es hat die Dinge wirklich in Brand gesetzt, weil die Leute erkannten, dass das Leben, so wie es war, zu Ende ging“, sagte sie. „Die Menschen wären nicht mehr frei oder könnten nicht mehr so ausgehen, wie sie es getan haben.“
Seitdem haben die Proteste in Frankreich nachgelassen, teilweise weil keine Mainstream-Partei ihre Anhänger offen ermutigt hat, sich ihnen anzuschließen. Frankreichs Impfraten gehören zu den höchsten in Europa, was darauf hindeutet, dass selbst in Ländern mit starker Impfzögerlichkeit – wie in Frankreich schon vor der Pandemie – die Haltung rechtsextremer oder populistischer Parteien zum Impfstoff Auswirkungen haben kann.
Anderswo in Europa schüren solche Gruppen eindeutig die Impfgegner. In Österreich wurden mehrere Proteste , die seit der Bekanntgabe des landesweiten Impfmandats der Regierung im vergangenen Monat geplant waren, von der rechtsextremen Freiheitlichen Partei geplant.
Das Mandat sollte ab Februar 2022 in Kraft treten.
Schallenberg warf der FPÖ bereits bei der Bekanntgabe des Schritts vor, für die niedrigen Impfquoten im Land verantwortlich zu sein und die Impfzögerlichkeit geschürt zu haben.
„Wir haben zu viele politische Kräfte in diesem Land, die vehement, massiv und öffentlich gegen [die Impfung] kämpfen. Das ist unverantwortlich“, sagte Schallenberg und fügte hinzu: „Angestiftet von diesen radikalen Impfgegnern, durch fadenscheinige Fake News, leider zu viele von uns sind nicht geimpft. Die Folge sind überfüllte Intensivstationen und enormes menschliches Leid.“
Auch in anderen europäischen Ländern sind populistische Parteien auf den Zug aufgesprungen.
Und die Meinungsverschiedenheit über Pandemie-Maßnahmen liege nicht mehr zwischen extremer Linker und extremer Rechter, sagte der französische Politikwissenschaftler Jean-Yves Camus, sondern „zwischen Mainstream und Peripherie“.
„Es geht viel mehr um das Extreme“, sagte Camus. „Die extremsten Randgruppen nutzen die Pandemie aus, um zu sagen: ‚Dieses Virus ist falsch, es gibt keine Pandemie und Sie werden von Ihren Regierungen ausgetrickst. Es ist eine weltweite Verschwörung Ihrer nationalen Regierungen Ihre individuellen Rechte und die Verwendung von Impfausweisen, um Ihre persönlichen Daten zu erhalten‘ und so weiter.“
In Teilen Osteuropas, aber auch in und um Deutschland – von Norditalien bis zu den Niederlanden und Österreich – haben Parteien, die sich einst auf die Einwanderung oder Europa konzentrierten, die weit verbreitete Wut der Gegner von Impfstoffen und Covid-19-Beschränkungen genutzt. ihre Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, das viel wahrscheinlicher die Unpolitischen anspricht und traditionelle parteipolitische Linien überschreitet.
Ihr neuer Feind ist weitaus föderativer: Die Covid-19-Maßnahmen und Impfkampagnen, von denen sie sagen, dass sie ihre Freiheit bedrohen.
Impfmandate
Die Weltgesundheitsorganisation hat vor Impfaufträgen wegen ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Vertrauen der Öffentlichkeit und das öffentliche Vertrauen gewarnt. Dr. Hans Kluge, WHO-Direktor für Europa, sagte, sie sollten als „absolut letzter Ausweg und nur anwendbar sein, wenn alle anderen möglichen Optionen zur Verbesserung der Impfstoffaufnahme ausgeschöpft sind“.
In einem Teil der Welt, in dem der Kampf gegen die Pandemie bereits durch zögerliche Impfungen behindert wurde, könnten solche Mandate den Widerstand verstärken.
„Die Sorge ist, dass Impfgegner noch extremere Positionen einnehmen könnten“, sagte Russo von der Universität Turin. „Das ist ein Risiko. Aber wir sollten auch bedenken, dass dort, wo Impfstoffe obligatorisch werden, Kontrollen erforderlich sein werden, und das könnte das institutionelle Vertrauen weiter untergraben.“
Mit anderen Worten, eine Zwangsimpfung könnte Menschen in Impfzentren treiben, aber sie wird auch einige von ihnen auf die Straße treiben, was ihren tief verwurzelten Verdacht gegenüber „dem System“ bestätigt und weiter schürt.
Der Kampf gegen die Pandemie könnte eines Tages zu Ende gehen, aber der Kampf gegen den Populismus in Europa könnte gerade erst beginnen.
Quelle: CNN