LifestyleTech

Warum haben die Japaner keine Angst vor Robotern?

Obwohl westliche Länder Roboter und künstliche Intelligenz als Bedrohung ansehen, hat Japans philosophischer Ansatz zu diesen Themen dazu geführt, dass das Land eine tiefere Beziehung zu Maschinen aufgebaut hat.

In einem 400 Jahre alten buddhistischen Tempel können Besucher durch friedliche Gärten schlendern und bei einer Tasse Tee den buddhistischen Lehren eines außergewöhnlichen Priesters lauschen: einem Androiden namens Mindar mit ruhigem Gesicht und unverwechselbarem Aussehen.

Weder alt noch jung, weder männlich noch weiblich… Abgesehen von der realistischen Haut, die Kopf und Oberkörper bedeckt, sieht er aus wie ein industrielles und unfertiges Produkt, mit Kabeln und mechanischen Teilen, die von außen sichtbar sind.

Aber philosophisch ist Mindar extrem fortschrittlich. Er kann über eine obskure buddhistische Schrift namens Herz-Sutra sprechen. Auf die Frage, in welchem ​​Land sich dieser Roboter befindet, würden die meisten Leute auf Anhieb Recht haben: In Japan, im Kodai-ji-Tempel in Kyoto baut humanoide Roboter und verbindet sich mehr mit ihnen.

Obwohl dieses Merkmal Japans im Ausland übertrieben ist (japanische Arbeitsplätze oder Wohnungen haben nicht viele Androiden), ist es offensichtlich, dass es sich um eine bemerkenswerte Situation handelt.

Der Geist der Alltagsgegenstände

Laut einigen Beobachtern könnte die japanische Shinto-Religion helfen, ihre Vorliebe für Roboter zu verstehen. Shinto ist eine Art von Animismus, von der angenommen wird, dass sie nicht nur in Menschen, sondern auch in Tieren, natürlichen Strukturen wie Bergen oder Alltagsgegenständen wie Stiften steckt , Leiter des buddhistischen Tempels, in dem Beerdigungsriten für Roboterhunde abgehalten werden, sagte:

„Nach dieser Ansicht gibt es keinen kategorischen Unterschied zwischen Menschen, Tieren und Objekten. Daher wird es nicht als seltsam angesehen, dass ein Roboter menschenähnliches Verhalten zeigt. Schließlich bringt auch er seinen inneren Geist zum Vorschein: „Wir Japaner können in jedem Objekt eine Gottheit sehen“, sagt Kohei Ogawa, Chef des Designteams von Mindar.“

Der japanische Animismus unterscheidet sich stark von den philosophischen Traditionen im Westen. Auch die alten Griechen waren Animisten, wenn es darum ging, Seelen natürlichen Orten wie Flüssen zuzuschreiben, betrachteten jedoch den menschlichen Geist und den menschlichen Geist als anders und überlegen als der Rest der Natur geschaffen und die einzige Spezies mit einer unsterblichen Seele.

Die alten Israeliten wurden gewarnt, Gegenständen keine Eigenschaften zuzuschreiben. Bedenken gegen die Verwandlung dieser Gegenstände in Götzen zeigten sich im Verbot des Götzendienstes in den 10 Geboten.Einige islamische Sekten nahmen eine noch schärfere Haltung gegen den Götzendienst ein und verbot in der Folge das Malen von Menschen oder Tieren.

„Nicht in die Arbeit der Natur eingreifen“

Nach dem traditionellen westlichen Ansatz verletzt eine Maschine, die sich wie ein Mensch verhält, natürliche Grenzen und bringt das Heilige und das Profane auf gefährliche Weise zusammen.

Christopher Simons, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaften an der International Christian University in Tokio, zeigt, dass sich diese ethische Warnung in der Moderne widerspiegelt Mythen über Technologie wie Frankenstein.

Simons stellt fest, dass Franskensteins moralische Botschaft aus der Bibel stammt, und fügt hinzu: „Dr. Frankenstein erschafft ein neues Leben mit dem Tier. Es ist, als ob Adam und Eva Früchte vom Baum des Lebens im Himmel essen Erbsünde, und dann werden wir bestraft.“ Sowohl Dr. Er zitiert die Geschichte, die mit dem Tod von Frankenstein und seinem Monster endet, und liefert eine klare Lehre: „Leute, seid vorsichtig. Versucht nicht, die Rolle Gottes zu spielen.“

Das tschechische Theaterstück RUR von 1920, das das Wort „prägte“ robot“ ist auch voller religiöser Themen: Ein Charakter ist Gottes Charakter. Er erschafft Androiden, um zu beweisen, dass er nicht existiert. Ein anderer Charakter argumentiert, dass alle Roboter eine Seele haben sollten. Sie nennen die beiden Roboter, die sich ineinander verlieben, Adam und Eva.Am Ende der Geschichte töten die Roboter alle außer einem Menschen.

Brancheneinfluss der Industrie

Auf der anderen Seite glauben einige Forscher, dass die positive Einstellung zu Technologie und Robotern in Japan sozioökonomische und historische Gründe hat, nicht religiöse und philosophische.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich Japan neuen Technologien zu, um nicht nur seine Wirtschaft, sondern auch sein Selbst wieder aufzubauen „Industrieroboter spielten eine wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Aufschwung Japans in den 1960er Jahren“, sagt Martin Rathmann, japanischer Forscher an der Universität Siegen.

Es wurde zu einem Land, das viele Industrieroboter auch in andere Länder verkaufte Ingenieure stellten die Herstellung von Industrierobotern ein und begannen mit der Herstellung humanoider Roboter, die mit Menschen interagieren, die Art und Weise, wie diese Roboter wahrgenommen wurden, hatte wahrscheinlich auch einen Einfluss auf Japans einzigartige Geschichte Advanced verbot den Einsatz von Technologie zur Entwicklung neuer Waffen.

Ziel der Herrscher war es laut der Forscherin Cosima Wagner von der Freien Universität Belin, sie daran zu hindern, Rivalen zu schaffen. Daraufhin wandten sich Handwerker harmlosen Erfindungen zu, wie mechanischen Puppen, die in Puppenszenen verwendet werden konnten oder Tee in echten Teetassen servierten.

Als sich Japan 200 Jahre später der Außenwelt öffnete, lernten diese geschickten Handwerker, westliche Technologie für praktischere Zwecke einzusetzen So gründete der Puppenhersteller Tanaka Hisashige 1875 das erste Maschinenbauunternehmen seines Landes, das nach einer großen Fusion 64 Jahre später in Toshiba umbenannt wurde.

 

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button