Allgemein

5 Wege, erfolgreiche und selbstbewusste Kinder großzuziehen

Selbstbewusstsein ist eine angeborene, erworbene Selbstwahrnehmung

Vertrauen; Kurzum, es geht darum, mit sich selbst im Reinen zu sein, sich selbst zu kennen und zu akzeptieren. Sich selbst weder höher noch niedriger als andere zu sehen bedeutet, sich selbst zu lieben. Es ist auch ein sehr wichtiges Konzept für ein glückliches und gesundes Leben. Denn Menschen, die sich selbst nicht genug vertrauen und respektieren, haben es in den menschlichen Beziehungen schwer. Vor allem in der Schule oder im Berufsleben spiegeln die Unfähigkeit, sich aus Angst vor Verurteilung, Entmutigung und Introvertiertheit äußern zu können, Selbstvertrauen wider. An dieser Stelle ist es für Familien wichtig, sich der kindlichen Entwicklung bewusst zu sein und ihre Kinder von klein auf richtig zu erziehen. Denn Selbstbewusstsein ist eine angeborene, erworbene Selbstwahrnehmung. Was also kann getan werden, um Kinder mit hohem Selbstbewusstsein zu erziehen?

Fragen Sie nach ihren Ideen

Wege

Hören Sie Ihrem Kind zu, lassen Sie es sich ausdrücken und seine Meinung sagen. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie backen zusammen einen Kuchen… Fragen Sie, welche Frucht am besten zu Ihnen passt, und überlegen Sie sich ihre Vorschläge. Auf diese Weise wird Ihr Kind, dem seine Meinung wichtig ist, sowohl das Gefühl haben, dass es einen Platz in der Gesellschaft hat, als auch lernt, die Meinung anderer zu respektieren.

Übernehmen Sie Verantwortung

Wege

Ab dem 4. – 5. Lebensjahr können Kinder fast alle ihre Angelegenheiten selbst erledigen. Sie können ihre Mäntel anziehen, mit einer Gabel essen, sich die Zähne putzen oder ihr Spielzeug aufheben. Nachdem sich seine Fein- und Grobmotorik entwickelt hat, sollten Sie ihm auch kleine Verantwortungen übertragen und ihm erklären, wie er die ihm übertragenen Aufgaben erledigen soll. Da Ihr Kind seine Pflicht erfüllt, sollten Sie es mit Worten wie „Gut gemacht“ würdigen. Auf diese Weise wird die Verantwortung, die Sie übertragen, für Ihr Kind zur Gewohnheit und es wird ein Erfolgserlebnis haben, wenn es seine Verantwortung erfüllt. Damit haben Sie die ersten Schritte zur Erziehung eines selbstständigen und selbstbewussten Kindes getan.

Nicht bedrohen, nicht in Verlegenheit bringen

Wege

Der Versuch, Ihr Kind dazu zu bringen, etwas zu tun, indem Sie Sie bedrohen, ebnet Ihrem Kind den Weg, ein Gefühl der Angst Ihnen gegenüber zu entwickeln. Zum Beispiel: „Wenn du nicht isst, gehen wir heute nicht in den Park.“ Das Urteil ist eine Drohung und schadet dem Selbstbewusstsein Ihres Kindes, indem es Angstgefühle entwickelt. Wenn Sie Ihr Kind für das, was es nicht tun konnte, in Verlegenheit bringen, wird es auch später daran gehindert, seine Gedanken frei zu teilen. Respektiere stattdessen immer ihre Meinung, und selbst wenn du denkst, dass sie falsch ist, sag ihr so, dass sie versteht, was falsch ist und warum.

Nicht mit anderen Kindern vergleichen

Wege

Vergleichen Sie Ihr Kind mit niemandem, auch nicht mit seinen Geschwistern. Vergleiche können dazu führen, dass Ihr Kind im Falle eines Scheiterns zurückgezogener oder gereizter wird. Denken Sie daran, dass jedes Kind besonders und anders ist.

Gefühl von Sicherheit geben

Wege

Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern wird durch die Umgebung beeinflusst, in der sie aufwachsen. Wenn Sie Ihrem Kind zu Hause ein liebevolles Umfeld bieten und ihm ein Gefühl von Geborgenheit geben, entwickelt sich parallel dazu seine Persönlichkeit und sein Selbstbewusstsein ist hoch.

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button