Reisen

Weihnachten und die bezaubernde Stadt Wien

Wien mit seinen glitzernden Weihnachtsmärkten und Neujahrswalzer

Aktuelle Situation:Aufgrund der derzeitigen Regelungen der österreichischen Regierung sind die Weihnachtsmärkte in Wien ab Montag, den 22.11.2021 leider geschlossen. Voraussichtlich werden die meisten Weihnachtsmärkte ab Montag, den 13.12.2021 wieder öffnen.

Was auch immer Sie sagen, ist die beste Zeit, um nach Wien zu reisen, ich würde ohne zu zögern Weihnachten und Silvester sagen. Mit seinen glitzernden Weihnachtsmärkten, kronleuchtergeschmückten Gassen, prunkvollen Palästen und Museen bietet Wien seinen Besuchern eine nostalgische Atmosphäre, die mit Geschichte verwoben ist. Das größte Merkmal, das Wiens Weihnachtsmärkte von denen in anderen Teilen Europas unterscheidet, ist, dass die meisten von ihnen zusammen mit einem historischen Gebäude gebaut wurden. Wien ist meiner Meinung nach eine der edelsten und schönsten Städte Europas und jetzt ist die beste Zeit, diese schillernde Stadt zu genießen.

Wien mit seinen glitzernden Weihnachtsmärkten und

Wiener Weihnachtsmärkte

Fast überall in der Stadt werden Weihnachtsmärkte aufgebaut, manche Märkte haben am Neujahrstag geöffnet, manche gehen im Januar weiter. Wir haben in zwei Tagen alle Weihnachtsmärkte der Stadt besucht. Während zwei Tagen Schnee fiel, erlebten wir wirklich die Stimmung von Weihnachten und Silvester. Auf dem Rathausplatz, dem Rathausplatz, findet Wiens prächtigster Weihnachtsmarkt statt. Lebkuchen-Weihnachtskekse, Suppen im Brot, Glühwein, Fruchtpunsch verbreiten einen duftenden Duft über den Markt. Gehen Sie zum Hotel Sacher, trinken Sie die Brotsuppe auf dem Markt und essen Sie zum Dessert Wiens berühmte Sachertorte. Oder kehren Sie im Mozart Café gleich daneben ein und probieren Sie den Kastanienkuchen.

Da Sie auf jeden Fall in den Stephansdom, eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, fallen werden, ist ein Besuch des Stephansplatz-Weihnachtsmarktes hier unumgänglich. Die Pracht der Kathedrale, die auch beim osmanischen Angriff eine wichtige Rolle spielte, verleiht dem Markt eine andere Atmosphäre. Am Stephansplatz kann man Glühwein, das beliebteste Getränk der Weihnachtsmärkte, trinken und das getrunkene Glas für 4 Euro als Souvenir kaufen. Schnitzel gibt es im Figlmüller, direkt neben dem Stephansplatz. Figlmüller ist ein Wiener Klassiker, es hat zwei Filialen, man muss mindestens eine Stunde anstehen, aber das Warten lohnt sich auf jeden Fall. Unbedingt Kartoffelsalat zum Schnitzel bestellen. Wenn Sie den Stephansplatz hinuntergehen, kommen Sie an der Grabenstraße und der Kärntnerstraße vorbei, die wichtige Straßen der Stadt sind. Die Straßen sind tagsüber und nachts wunderschön und die Weihnachtsdekoration ist wunderschön.

Wien mit seinen glitzernden Weihnachtsmärkten und

Ein weiterer Weihnachtsmarkt ist der am Maria Theresien Platz. Dieser Ort ist als Weihnachtsdorf bekannt. Es ist ein großer Markt, der inmitten des „Kunsthistorischen und Naturmuseums“, eines der bedeutendsten Museen Wiens, errichtet wurde. Nach dem Besuch dieser beiden Museen können Sie sich bei einem Drink auf diesem schönen Markt entspannen. Einer meiner Favoriten ist der Weihnachtsmarkt im Garten von Schloss Schönbrunn. Der Markt, der sich im prächtigen Garten des Schlosses befindet, bietet vor allem abends eine magische Atmosphäre. Schloss Schönbrunn ist die Sommerresidenz der Habsburgermonarchie. Besuchen Sie unbedingt das Schloss und sehen Sie die Spuren der Habsburger, die die österreichische Geschichte geprägt haben. Um die prächtigen Gärten des Palastes zu besichtigen, muss man sich lange Zeit nehmen. Kaiserin Maria Theresia der Habsburger sticht im Schloss Schönbrunn hervor. Maria Theresia nutzte Schönbrunn während ihrer Regierungszeit als ihr Zentrum. Maria Theresia, die einzige weibliche Herrscherin der Habsburger Dynastie, ist auch die Mutter von Maria Antoinette, die bekanntermaßen sagte: „Wenn sie kein Brot finden, sollen sie Kuchen essen“.

Der Weihnachtsmarkt (K.u.K Weihnachtsmark) vor der Hofburg bietet eine märchenhafte Atmosphäre mit Pferdekutschen. Die Hofburg ist das Schloss, in dem die Habsburger während der Wintermonate lebten. Der Palast gliedert sich in drei Bereiche, das Sisi-Museum, die Kaiserliche Silberwarensammlung und die Kaiserappartements. Besuchen Sie auch das Schloss Belvedere und besuchen Sie die Ausstellung von Gustav Kilmt und sehen Sie das berühmte Gemälde „Der Kuss“. Der älteste Weihnachtsmarkt Wiens ist der Altwiener Christkindmarkt, der seit 1772 besteht. Ein weniger überfüllter, kleiner und gemütlicher Markt. Von hier aus können Sie zum Kafe Demel oder zum Kafe Central gehen und Wiens berühmten Apfelstrudel probieren.

Wien mit seinen glitzernden Weihnachtsmärkten und

Silvester in Wien wird dem Adel der Stadt gebührend gefeiert und heute Abend wird viel getanzt. Im historischen Teil der Stadt werden große Bühnen aufgebaut. Die Stadt verwandelt sich in eine große Partymeile mit Walzer, Oper, österreichischer Volksmusik, Pop, Rockmusik und DJ-Auftritten. Die Begeisterung für das neue Jahr beginnt nachmittags um 14:00 Uhr und dauert die ganze Nacht.

An der Seite der Wiener Staatsoper sind Großbildschirme installiert, auf denen das Neujahrskonzert der weltberühmten Wiener Philharmoniker und Bilder aus der Vergangenheit übertragen werden. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker live im Musikvereinsgebäude zu erleben, ist nicht einfach. Tickets werden ein Jahr im Voraus per Los verkauft. Das Konzert findet am 30.-31. Dezember und 1. Januar statt. Bewerbungen für die Konzertticket-Lotterie im nächsten Jahr werden zwischen dem 1. und 28. Februar eingehen. Die Ticketpreise variieren zwischen 35-1090 Euro. Es ist gut, unser Glück zu versuchen.

Auf dem Stephansplatz, wo das Herz der Stadt schlägt, wird von klassischer Musik getanzt und für diese Nacht sogar beschleunigte Walzertanzkurse auf dem Platz gegeben. Um Mitternacht gibt es auf dem Rathausplatz ein riesiges Feuerwerk. Größter Vorbote des neuen Jahres ist die Glocke des Stephansdoms namens Pummerin, auch bekannt als Türkenglocke. Nach 12 Glockenläuten beginnt für Wien die Walzerzeit und die ganze Stadt geht mit dem Donauwalzer ins neue Jahr.

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button