Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Ukraine Konflikt?
Russland ist ein großer Exporteur von Öl und Gas, und jede Versorgungsunterbrechung könnte die Energieinflation verschlimmern.

Öl steigt zum ersten Mal seit 2014 auf 100 $ pro Barrel, während europäisches Erdgas nach dem russischen Angriff auf die Ukraine um 30 % höher ist.
Rohöl erreichte am Donnerstag zum ersten Mal seit über sieben Jahren 100 Dollar pro Barrel, als die Energiepreise in die Höhe schossen, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin einen militärischen Angriff auf die Ukraine angekündigt hatte.
Berichte über Explosionen und Fackeln in der ganzen Ukraine kamen Minuten nach der am frühen Morgen in Russland ausgestrahlten Rede.
Brent-Rohöl-Futures durchbrachen in Asien zum ersten Mal seit 2014 die Marke von 100 $ pro Barrel. Der Preis stieg zuletzt um 5,67 % auf 99,38 $ um 3:27 Uhr ET. Die US-Benchmark West Texas Intermediate Futures stiegen ebenfalls um 5,92 % auf 97,55 $ pro Barrel.
Die europäischen Erdgas-Futures stiegen höher, wobei die niederländischen und britischen Benchmark-Preise innerhalb eines Tages um 30 % stiegen – der höchste Wert seit fast zwei Monaten – während die wichtigsten deutschen Strompreise um 28 % stiegen.
Russland ist einer der größten Exporteure von Öl und Gas, und Investoren befürchten, dass die Krise die Energieversorgung stören könnte, was wiederum zu einer bereits brandaktuellen globalen Verbraucherinflation beitragen würde. Es liefert rund 40 % des Erdgases der Europäischen Union, und jede Bedrohung dieser Versorgung könnte die regionalen Preise noch weiter in die Höhe treiben, sagten Analysten.
„Was wir beim Öl gesagt haben, gilt erst recht beim Erdgas: Ein etwaiger Ausfall russischer Lieferungen wäre gerade für Europa kaum zu kompensieren“, so die Strategen der Commerzbank in einer Tagesnotiz. „Obwohl die europäischen Gasvorräte bis zum Ende des Winters reichen sollten, wäre die für den nächsten Winter erforderliche Wiederaufstockung dann kaum möglich“, fügten sie hinzu.
Russland konkurriert mit den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien um den Spitzenplatz bei den Exporten und war 2020 der drittgrößte Ölexporteur der Welt , so dass „das Ausmaß der Störungen und die entsprechenden Schwierigkeiten beim Ersatz des verlorenen russischen Angebots diese Preissensibilität gegenüber Störungen des russischen Öls bedeuten sind hoch“, sagte Vishnu Varathan, Leiter Wirtschaft und Strategie der Mizuho Bank, in einer Notiz, die am Donnerstag vor Putins Ankündigung verschickt wurde.
Die Ölpreise könnten um 15 % bis 30 % steigen, wenn 30 % bis 40 % der russischen Ölexporte betroffen sind, schrieb Varathan. Er sagte, dies bedeute, dass Öl „in Höhe von 115 bis 130 Dollar (pro Barrel) angesichts des erhöhten Risikos eines direkten Konflikts zwischen Russland und dem Westen nicht undenkbar ist“.
Die Benzin- und Dieselpreise stiegen bereits in die Höhe, was die Energierechnungen der Verbraucher und die Herausforderung für die Verbraucher erhöhte Bundesreserve um die Inflation einzudämmen und die Wirtschaft zu schützen.
„Öl ist aufgrund des Konflikts wahrscheinlich um 10 oder 15 Dollar pro Barrel gestiegen … Das wird wahrscheinlich, wenn es anhält, etwa 30 oder 40 Cent pro Gallone zu bleifreiem Öl hinzufügen“, sagte Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics, am Dienstag gegenüber CNBC.
„Das ist ein halber Prozentpunkt der Verbraucherinflation im Jahresvergleich, und wir sind bereits bei 7,5 %. Meiner Meinung nach erschwert dies die Bemühungen der Fed, die Inflation einzudämmen und zur Vollbeschäftigung zurückzukehren“, Zandi sagte, per CNBC.