
Österreich tritt am Montag, 22. November in einen vorübergehenden Lockdown ein, die sich auf die Informationen hier auswirken kann. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Es wäre nicht falsch zu sagen, dass Wien eine Stadt der Schlösser ist. Der wichtigste Wert der österreichisch-ungarischen Monarchie und der früheren Königsperioden sind die prächtigen Paläste. Jeder von ihnen spiegelt die Pracht des Reiches zu dieser Zeit wider. Die Wiener Hofburg, 600 Jahren lang Amtssitz der Habsburgermonarchie, ist die größte und unserer Meinung nach auch die prachtvollste.
Heute ist der Hofburg Wien, in der sich die österreichische Präsidentschaft, Museen und die Spanische Hofreitschule befinden, eine unverzichtbare Station auf einem Wienbesuch.
Tatsächlich kann der Wiener Hofburg sogar als eigenständige Stadt betrachtet werden. Denn es besteht nicht aus einem einzigen Gebäude. Dieser Palastkomplex mit 2600 Zimmern, gebaut auf 240 Dekar Land, verfügt über 18 Gebäude (oder kleine Paläste), 19 Höfe und Plätze, ein Kongresszentrum, verschiedene Kirchen und Kapellen. Wahrscheinlich wird Schloss Horburg deshalb auch als „Stadt in der Stadt“ bezeichnet.
Informationen zu Wiener Hofburg
Mitten in Wien, am Ende der Ringstraße gelegen, umgeben von einer Straßenbahnlinie, hat sich die Wiener Hofburg von der Bauzeit des 13. Jahrhunderts bis Anfang der 2000er Jahre kontinuierlich verändert und weiterentwickelt.
Als Ergebnis der Bemühungen jedes Kaisers, ein dauerhaftes Werk zu hinterlassen, wurden in verschiedenen Jahrhunderten neue Gebäude an den Palast angebaut und die alten restauriert. Dabei sind wir auf eine Gruppe von Gebäuden gestoßen, die der Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus angehören oder Spuren dieser Epochen tragen.
Aber lassen Sie sich von dieser Vielfalt nicht täuschen. Von den markantesten Bauten der Wiener Hofburg bis hin zu den kleinsten Details ist alles in großer Harmonie. In diesem Artikel werden wir Ihnen über den Hofburg Wien erzählen.
Geschichte der Wiener Hofburg
Der Wiener Hofburg Palast aus dem 13. Jahrhundert war für viele Jahre die Winterresidenz der österreichischen und österreichisch-ungarischen Kaiser. Dass die königliche Familie ihre Sommermonate im Schloss Schönbrunn verbringt, ist Thema eines anderen Artikels.
Die 1275 als Residenz des Herzogs von Österreich erbaute Burg wuchs mit dem Erstarken der Familie und wurde zu einem königlichen Palast. Tatsächlich ist der als Schwedenflügel (Schweizerhof) bekannte Teil der heutigen Wiener Hofburg genau das, was von dieser ersten Burg übrig geblieben ist. In diesem Teil befindet sich auch die Burgkapelle (Hofburgkapelle) aus dem 13. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten in Wiener Hofburg

Im Laufe der Zeit kamen ständig Ergänzungen durch verschiedene österreichische und österreichisch-ungarische Könige und Königinnen hinzu. Zum Beispiel Amelienburg für Kaiserin Amelie Wilhelmine, Leopoldinischer Flügel für Kaiser Leopold I., Augustinerflügel, Bibliotheksgebäude…
Die Hofburg Wien war bis 1918 die Winterresidenz der Habsburger Handeaner und das Zentrum der Landesverwaltung, doch zu dieser Zeit wurde das Schloss von der Dynastie in die offizielle demokratische Verwaltung überführt. Ein Teil des Schlosses wird heute noch als Gebäude der österreichischen Präsidentschaft genutzt.
Wir können den ganzen Palast in Abschnitten beschreiben, aber einige Teile sind nicht für touristische Besuche geöffnet, andere nur für Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse, Ausstellungen usw. Hier die wichtigsten.
Sisi Museum
Das Sisi Museum widmet sich der Realität und dem Mythos der vielleicht rätselhaftesten aller Habsburger Kaiserinnen. Kein Schrein, sondern eine sensible Erkundung ihres Lebens und Charakters, das Museum ist voll von historischen Exponaten, darunter Originalgegenstände aus ihrem Besitz und atemberaubende Repliken von Kleidern und Schmuck.
Wer war Sisi?
Sisi ist der Spitzname von Kaiserin Elisabeth (1837-1898), der ikonischen Frau von Kaiser Franz Joseph, und das Gesicht, das tausend Gedenkbecher, Bücher, Postkarten und Filme auf den Markt brachte.
Kurz gesagt, eine Sisi im Teenageralter heiratete den jungen österreichischen Kaiser in einer Märchengeschichte, die sauer wurde, als die Starre des höfischen Lebens ihren freien Geist überwältigte.
Elisabeth bleibt ein Rätsel, eine seltsame Mischung aus romantisch-unschuldigem und melancholischem Menschenfeind. Eitel und doch zurückgezogen. Das Leben in vollen Zügen genießen, aber immer unerfüllt bleiben. Unglücklich und geschlagen von der dunklen Hand des Schicksals, aber kaum eine tragische Heldin.
Was ist im Sisi Museum zu sehen?
Einige Höhepunkte:
- Ein großes Modell des Hofburg-Areals um 1915, einschließlich der geplanten, aber nie gebauten Gebäude. Sie bekommen ein echtes Gefühl für die Größe und Majestät des Komplexes
- Frühe Erinnerungsstücke, wie ihre Kinderschuhe, ihr Malkasten (und Gemälde aus ihrer Kindheit) und eine originelle Hochzeitsankündigung
- Das ikonische Porträtgemälde von Franz Xaver Winterhalter, mit den berühmten Sternenjuwelen in Sisis Haaren
- Repliken der Diamantsterne und der ungarischen Krönungsjuwelen
- Eine Nachbildung der Krönungsroben, die sie bei ihrer Krönung zur Königin von Ungarn 1867 trug, und ihres
- Kleidung vom Abschiedsball in München, der vor ihrer Abreise nach Wien stattfand. Vergleichen Sie unbedingt die Eleganz und Feinheit der beiden
- Ihre Hausapotheke (die Kokain enthielt und dann wegen ihrer klinischen Eigenschaften geschätzt wurde)
- Eine vollständige Rekonstruktion des Salonwagens, der ihr von der Bahn zur Verfügung gestellt wurde
…und viel, viel mehr.
Das Sisi-Museum ist nicht riesig und führt schnell zu einer weiteren Station des Hofburg-Erlebnisses: den Kaiserappartements.
Sisi Museum Öffnungszeiten
Täglich und an Feiertagen | 10:00 – 17:00 Uhr
Für Tickets und Preise klicken Sie hier.
Wiener Hofburg Kaiserappartements
Wir denken, dass die öffentlich zugänglichen und touristisch besichtigten Kaiserappartements in der Wiener Hofburg die größte Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen werden.
Erinnern Sie sich an den Film „Sisi“? Die Wohnungen von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth (d.h. Sisi), deren legendäre Liebe Sie in diesem Film miterlebt haben, gehören zu den beliebtesten Wohnungen auf dieser Tour. Unter den Kaiserappartements, die mit original erhaltenen Möbeln und Dekorationen für Besucher geöffnet wurden, sind die Säle, Schlafzimmer, Speisesäle der Dynastie und die darin enthaltenen Kunstwerke ausgestellt.
Tatsächlich würden wir Ihnen besonders empfehlen, sich Sisis Saal anzusehen. Das geschmackvollste und ästhetischste aller Imperial Apartments.
Kaiserliche Schatzkammer Wiener Hofburg
Eine weitere interessante Ausstellung sind die Königlichen Schätze, die sich im ältesten Teil der im 13. Jahrhundert erbauten Wiener Hofburg befinden. In der Schatzsammlung, die zu den beiden wertvollsten Schätzen der Welt zählt, sind auch zwei Königskronen ausgestellt, die zu den bemerkenswertesten Werken dieser Sammlung zählen.
Die erste war die im 10. Die österreichische Krone für Rudolf, die später zur Königskrone wurde.
Auch die Silbersammlung, in der mehr als 7000 Gegenstände der kaiserlichen Küche ausgestellt sind, spiegelt das Leben des neugierigen Adels dieser Zeit wider.
Jedes Stück der Sammlung ist ein Kunstwerk, auch wenn es zum Kochen, Essen oder verwandten Werken verwendet wurde. Vor allem asiatisches Porzellan aus dem 18.
Kaiserliche Schatzkammer Öffnungszeiten
MITTWOCH – MONTAG, 9 – 17.30 UHR
Detaillierte Informationen und Tickets finden Sie hier.
Weitere Museen und Veranstaltungen in der Wiener Hofburg
Was wir bisher erwähnt haben, waren die von Touristen am meisten besuchten Teile des Wiener Hofburg Palast, auch die, die Teil der Schlossführung waren.
In der Schlossanlage finden auch regelmäßige Veranstaltungen statt, und es gibt auch andere Museen. Die wichtigsten davon sind…
Spanische Hofreitschule
Der Stallburgbau in der Hofburg wurde für Kronprinz Maximilian errichtet. Heute werden Erdgeschoss und Hof von der Spanischen Hofreitschule genutzt.
Wir können sagen, dass die Shows der Spanischen Hofreitschule, der einzigen Reitschule der Welt, in der noch klassische Reitkünste geübt werden, begleitet von klassischer Musik mit Lipizzanern, fast ausverkauft sind. Hier können Sie das Stallburg-Gebäude, eines der schönsten Beispiele barocker Architektur, mit einem Führer besichtigen oder dem morgendlichen Training der Lipizzaner beiwohnen.
Detaillierte Informationen und Tickets finden Sie hier.
Hofburgkapelle und Wiener Hofmusikkapelle
Wir haben am Anfang des Artikels erwähnt, dass sich im ältesten und erstgebauten Teil der Wiener Hofburg eine königliche Kapelle befindet. Auch Hofburgkapelle oder Burgkapelle (6) genannt, gibt der Wiener Männerchor an Sonn- und Feiertagen klassische Musikkonzerte.
Ist es nicht faszinierend, ein Konzert an einem so wichtigen Ort in der Stadt zu hören, in der die bedeutendsten klassischen Komponisten der Welt aufgewachsen sind oder zumindest in einer bestimmten Zeit ihres Lebens gelebt haben?
Wiener Hofmusikkapelle Öffnungszeiten
MONTAG: 10:00-14:00 UHR
DIENSTAG: 10:00-14:00 UHR
FREITAG: 11:00-13:00 UHR
Klicken Sie hier für detaillierte Informationen und Tickets
Albertina Museum
Die Sammlung, die in der Albertina am südöstlichen Teil der Wiener Hofburg und dem größten Gebäude des Schlosses ausgestellt ist, beherbergt die bedeutendsten Kunstwerke der Welt. Die 1776 erstmals angelegte Sammlung umfasst heute mehr als 1 Million Werke und umfasst Werke von Meistern wie Picasso, Klimpt, Monet, Cézanne und Dürer.
Albertina Öffnungszeiten:
ALBERTINA
TÄGLICH | 10 BIS 18 UHR
MITTWOCH & FREITAG | 10 BIS 21 UHR
ALBERTINA MODERN
TÄGLICH | 10 BIS 18 UHR
Detaillierte Informationen und Tickets finden Sie hier
Österreichische Nationalbibliothek
Bitte die Bibliothek nicht vergessen. Wir garantieren Ihnen, dass Sie es nicht bereuen werden, diesen Ort gesehen zu haben. Ein Kunstwerk für sich ist die Österreichische Nationalbibliothek, die sich in dem 1735 an die Wiener Hofburg angebauten Gebäude mit Blick auf den Josefsplatz befindet. Vor allem im Prunksaal.
Mit ihrer faszinierenden Kuppel, die mit Fresken von Daniel Gran, Statuen verschiedener österreichischer Kaiser und Dekorationen mit mythologischen Elementen verziert ist, ist die Österreichische Nationalbibliothek viel beeindruckender als viele historische Kirchen, Kathedralen und Schlösser, die Sie vielleicht gesehen haben.
Österreichische Nationalbibliothek Öffnungszeiten
TÄGLICH | 10 BIS 18 UHR
DONNERSTAG| 10 BIS 21 UHR
Klicen Sie hier für detaillierte Informationen und Tickets
Hier haben wir über einige der wichtigsten Gebäude und Museen der Hofburg gesprochen, aber das Schloss hat noch viel mehr zu bieten.
Andere Orte wie das Schmetterlingshaus in einem Gebäude im Art-Neuveou-Stil mit Blick auf den Josefsplatz und die Hofburg, in der jährlich mehr als 300 Veranstaltungen stattfinden, können Sie hier sehen.
Wo ist der Wiener Hofburg Palast und wie kommt man dorthin?
Die Anfahrt zur Wiener Hofburg in der Innerstadt im Zentrum von Wien kann mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus erfolgen.
Wenn Sie mit der U-Bahn fahren möchten; Nehmen Sie die Linie U3 und steigen Sie an der Station Herrengasse aus.
Wenn Sie mit der Straßenbahn fahren möchten; Sie sollten die Linien 1,2, D und 71 nehmen und an der Haltestelle Burgring aussteigen.
Wenn Sie mit dem Bus fahren möchten; Nehmen Sie die Busse 1A oder 2A und steigen Sie an der Haltestelle Hofburg aus.
Der Eingang zu den Museen der Hofburg befindet sich unter der Kuppel mit Blick auf den Michaelerplatz.
Aktuelle Eintrittspreise für Wiener Hofburg
Standard-Tickets für die Hofburg beinhalten Führungen durch das Sisi-Museum, die Kaiserappartements und die Silbersammlung.
- Preis für Erwachsene: 13,90 Euro (englische Audioaufnahme mit Guide), 16,90 Euro (mit Guide)
- Preis für Kinder von 6 – 18 Jahren: 8,20 Euro (mit englischem Audioguide), 9,70 Euro (mit Guide)
- Preis für Studenten im Alter von 18 – 25 Jahren: 12,90 Euro (mit englischem Audioguide), 15,90 Euro (mit Guide)
Mit der Vienna Card erhalten Sie zusätzlich 1 Euro Rabatt. Wenn Sie die Tickets vor Ihrer Abreise online kaufen möchten, können Sie dies auf der offiziellen Website tun.
Wiener Hofburg Öffnungszeiten
Die Besuchstage und -zeiten des Hofburg Palast variieren je nach Jahreszeit.
- Von September bis Juni; 09:00 – 17:30 Uhr
- Im Juli und August; Von 09:00 bis 18:00 Uhr können Sie die Kaiserappartements, das Sisi-Museum und die Silbersammlung besichtigen.
22 großartige Reiseziele in Österreich: Diese Orte in Österreich müssen Sie besuchen