Wellness & Gesundheit

Zusammenhang zwischen Müdigkeitssyndrom und Depression

Symptome von von Depression und Müdigkeitssyndrom

Chronisches Müdigkeitssyndrom und Depressionen können dazu führen, dass Sie sich auch nach einer erholsamen Nacht müde fühlen. Menschen mit chronischem Müdigkeitssyndrom können sich depressiv fühlen. Menschen, die unter Depressionen leiden, können jedoch auch denken, dass sie an einem chronischen Müdigkeitssyndrom leiden. Depression ist eine schwere affektive Störung, die langfristige Gefühle von Unglück und Hoffnungslosigkeit verursacht. Eines der wichtigsten Symptome einer Depression sind Schlafprobleme. Eine depressive Person kann zu viel schlafen oder Probleme beim Einschlafen haben. Das chronische Müdigkeitssyndrom hingegen ist ein Problem, das dazu führt, dass sich die Person ständig erschöpft und müde fühlt, obwohl es keine zugrunde liegende Ursache gibt. Aus diesem Grund werden Depression und Chronic Fatigue Syndrom oft miteinander verwechselt. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen? Was sagen Experten dazu?

Was sind die Unterschiede zwischen Depression und Müdigkeit?

Zusammenhang

Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Erkrankungen besteht darin, dass Depression ein psychisches Problem und das chronische Müdigkeitssyndrom ein körperliches Problem ist. Experten zufolge gibt es jedoch eine kleine Ähnlichkeit zwischen den beiden. Die Symptome einer Depression sind wie folgt:

  • Sich ständig traurig und ängstlich fühlen
  • Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Wertlosigkeit
  • Mangelndes Interesse an Hobbys, die früher genossen wurden
  • Essen zu wenig oder zu viel
  • Fokusprobleme
  • Kopfschmerzen, Krämpfe, Magenbeschwerden
  • Schlafstörung
  • Beim chronischen Müdigkeitssyndrom gibt es einige körperliche Symptome, die nicht mit einer Depression zusammenhängen:
  • Gelenkschmerzen
  • Sensibilisierung der Lymphknoten
  • Muskelschmerzen
  • Halsschmerzen

Wenn es um Depressionen und das chronische Müdigkeitssyndrom geht, werden die täglichen Aktivitäten der Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Zum Beispiel fühlen sich Menschen mit Depressionen oft müde und haben kein Interesse an Aktivitäten. Im Gegenteil, Menschen mit chronischem Müdigkeitssyndrom möchten vielleicht immer Aktivitäten nachgehen, auch wenn sie sich erschöpft fühlen.

Menschen mit chronischer Müdigkeit haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen

Zusammenhang

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen mit chronischem Müdigkeitssyndrom ein hohes Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Menschen mit chronischer Müdigkeit leiden häufig unter Schlafstörungen wie Schlafapnoe und Unfähigkeit einzuschlafen. Daher wird den Menschen ein qualitativ hochwertiger Schlaf vorenthalten. Aus diesem Grund fühlen sich die Menschen tagsüber müde und verlieren die Motivation. In einer solchen Situation fühlt sich selbst ein kurzer Spaziergang für die Menschen wie ein Marathon an. Dies erhöht das Risiko einer Depression bei Einzelpersonen erheblich.

Diagnose und Behandlung

In manchen Fällen können selbst Experten nicht klar zwischen Depression und Chronic Fatigue Syndrome unterscheiden. Aus diesem Grund werden bei Personen, die mit ähnlichen Beschwerden zum Arzt gehen, ausführliche Tests und Befragungen durchgeführt. Andererseits können auch Methoden wie Bluttests und Röntgenaufnahmen verwendet werden. Nach allen Untersuchungen wird die endgültige Diagnose gestellt. Nach der Diagnose erstellen die Ärzte den besten Behandlungsplan. Therapie und Beratung gehören zu den häufigsten Behandlungsmethoden bei Depressionen. Bei der Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms; Aktivitäten wie tiefe Atemübungen, Massage, Tai Chi und Yoga werden empfohlen. Andererseits wird der Schlafqualität des Einzelnen bei der Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms und der Depression eine Bedeutung beigemessen. Sie können die folgenden Schritte für einen besseren Schlaf ausführen:

  • Jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett gehen
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Schlafzimmer dunkel ist.
  • Mach mittags kein langes Nickerchen
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, Tabakwaren und Koffein am Abend
  • Mache die Übung lieber morgens
  • Entfernen Sie sich eine Stunde vor dem Schlafengehen von allen elektronischen Geräten.

In Verbindung stehende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button